Aktuelle Neuigkeiten der Firma Ingenieurbüro 4WT Co., Ltd.

Geschäfts-Bereich: IT                     Zum abonnieren unserer RSS Feeds: Bereich IT   oder unseren Blog mit interessanten Artikeln.

IT-Projekte, Jobs und Softwareentwickler Stellenangebote (Auslandsjobs) für Digitale Nomaden aus Deutschland, Asien, Thailand, ... (ITCONSULTING_Jobs) / (4WT-IT) / 1

Datum: Fri, 23 May 2025 14:57:30 +0700
Link: https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/IT-Projekt-Jobs-und-Softwareentwickler-Stellenangebote-fuer-Digitale-No . . .

Wir suchen Verstärkung, auch für unser Homeoffice Team!

IT-Projekte, Jobs und Softwareentwickler Stellenangebote (Auslandsjobs) für Digitale Nomaden aus Deutschland, Asien, Thailand, ...

Globales Personal, IT-Jobangebote zum Arbeiten als deutschsprachiger IT-Spezialist, Senior Ingenieur und Informatiker remote in Thailand, Europa oder den Rest der Welt.

In unserem Geschäftsbereich IT sucht die thailändischen Gesellschaft 4WT Co., Ltd., stets gut ausgebildete Software Ingenieure.

Arbeiten Sie mit uns als freiberuflicher Digitalnomade remote aus Deutschland, Südostasien oder aus dem Rest der Welt. Ob Sie in Deutschland, der EU, Asien oder sonst wo auf dem Planeten wohnen ist uns egal, nur Ihre fachliche und soziale Eignung und ein schneller Internetzugang zählt.

Folgende Profile werden von uns aktiv gesucht:
Bei Interesse melden Sie sich bitte mit Ihrem CV oder GULP ID unverbindlich über:

E-Mail: ingenieurbuero.bkk@it-e-com.de

Tel.:     0049 (0)30 868 709 40 10 oder 0066 (0)81 86 84 708





Weitere Job- und Arbeitsangebote unserer Gesellschaft, auch für unserem Bereich 4x4 Overlanding in Bangkok finden Sie auf:

https://expedition.4wheel.travel/info/jobs

Welche Soft Skill Eigenschaften erwarten wir:

Arbeiten als freiberuflichen Digitalnomade:

In der IT ist die Welt ein Punkt. Es ist praktisch belanglos, wo ein IT-Mitarbeiter sich heutzutage physisch aufhält. Über das Internet verbinden sich die IT-Mitarbeiter zu einem virtuellen Team und sind so oft effektiver als, wenn sie alle im selben Büro sitzen würden.

Der Arbeitsplatz / Ausrüstung des freiberuflichen Digitalnomaden:

Es braucht nicht viel Ausrüstung, um seine Tätigkeit als Digitalnomade aufnehmen zu können. Wo der Digitalnomaden real arbeitet, obliegt seinen Vorstellungen.

Ablauf eines üblichen Arbeitstags:

Auch wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz physisch alleine sein sollten, so sind sie doch ein Teil eines grossen virtuellen Teams.
Per Mausklick können Sie sich mit Ihrem Team beim Endkunden oder dem Team bei 4WT sofort verbinden, die Ihnen gerne Unterstützung bieten.
Die realen Arbeitszeiten hängen von Ihrem Arbeitsort ab, müssen jeweils von Ihnen so eingerichtet werden, dass die Kernarbeitszeit in Europa eingehalten werden.

Abrechnung:

Glücklich in der Selbstständigkeit: Warum sich viele für ein Freelancer-Dasein entscheiden
Freelancer:innen unterstützen Unternehmen gerade in Kreativ- und IT-Berufen. Sie arbeiten als Fachkräfte für einzelne Projekte oder dauerhaft, weil sie einen abwechslungsreichen Berufsalltag suchen. Freiberufler:innen, Freelancer:innen, Selbstständige – auch wenn sich die drei Begriffe im Detail unterscheiden und schon rechtlich verschiedene Bedeutungen und Eigenschaften haben, beschreiben sie allesamt eine Art des Arbeitens, die sich in vielen Bereichen der Kreativwirtschaft und bei IT-Dienstleistungen immer mehr durchsetzt......

Zufriedenheit im Beruf: Unterschiede bei Freelancer:innen und Festangestellten
Freiberuflichkeit oder sicheres Arbeitsverhältnis: So zufrieden sind Freelancer:innen und Festangestellte mit ihrer beruflichen Situation Wechsel in die andere Beschäftigungsform: Viele der Befragten schliessen diesen Schritt auch zu gleichen Konditionen aus Unabhängig, flexibel, abwechslungsreich: Diese Vorteile der Freiberuflichkeit sind für Freelancer:innen und Festangestellte besonders entscheidend .....



weitere Informationen

Weitere Informationen zum IT-Ingenieurbüro (4WT):     https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/IT-Projekt-Jobs-und-Softwareentwickler-Stellenangebote-fuer-Digitale-Nomaden-aus-Deutschland-Asien-Thailand-Rest-der-Welt

Tag: IT-Consulting,Softwareentwicklung,Remote,Testmanagement,Four, Wheel, Travel,IT,Jobs,digital, Nomaden, ,

Share:       Facebook         X (Twitter)         Mail         WhatsApp


BPMN Modellieren (Low-Code-Entwicklung), statt klassischer Programmierung, ein Überblick (ITCONSULTING_BPMN-Modellierung) / (4WT-IT) / 2

Datum: Fri, 23 May 2025 14:50:42 +0700
Link: https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/BPMN-Modellieren-Low-Code-statt-Programmieren

Das Budget für die Planung, Entwicklung und Prüfung von Software sowie für administrative Prozesse erweist sich Jahr für Jahr als unzureichend?
Obwohl über ausreichende Ressourcen verfügt wird, erfüllt die Entwicklung die Anforderungen des Fachbereichs nicht?
Die Entwickler legen oft Wert auf technische Details und zeigen eine starke Leidenschaft für neue Technologien (auf Ihre Kosten), die dann doch nicht in den Produkten zum Einsatz kommen?
Oder sie finden trotz intensiver Suche keine geeigneten, bezahlbaren Softwareentwickler, die flexibel aber QM-gerecht die Vorgaben der Fachbereiche umsetzen?

Sie sind mit diesem Problem nicht allein. Gerade jetzt, wo die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen zur Überlebensfrage geworden ist, um sowohl Ihre eigenen internen Prozesse zu digitalisieren als auch digitale Schnittstellen zu Ihren Partnern, Lieferanten und Kunden bereitzustellen, fehlt es an IT-Know-how und Ressourcen.

Modellieren (Low-Code-Entwicklung) Sie Ihre fachlichen Prozesse, statt sie mühsam zu programmieren.

Anstatt sich über einen längeren Zeitraum mit Softwarecode, Frameworks und Abhängigkeiten zu beschäftigen, sollten Sie sich auf die Modellierung Ihrer fachlichen Anforderungen konzentrieren. Dadurch wird die Entwicklung auf wenige Wochen verkürzt.
Im Rahmen der Entwicklung lassen sich Kosteneinsparungen erzielen. Auch der Aufwand für Deployment und Monitoring im produktiven Betrieb kann erheblich reduziert werden.

Was ist BPMN Modellieren und Low-Code-Entwicklung?

BPMN (Business Process Model and Notation) ist eine grafische Notation zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Es wird eingesetzt, um Geschäftsprozesse grafisch darzustellen und zu beschreiben, um sicherzustellen, dass sie für alle Beteiligten verständlich und nachvollziehbar sind. Die BPMN-Modellierung kann einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der Prozesseffizienz leisten. Sie ermöglicht die Automatisierung von Prozessen und die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Funktionsbereichen.
Low-Code-Entwicklung bezeichnet eine Methode der Softwareentwicklung, bei der die Programmierung von Computersoftware auf ein Minimum reduziert wird. Anstelle der Programmierung von Code werden visuelle Elemente eingesetzt, um Software zu entwickeln.
Die entsprechenden visuellen Elemente sind allgemeingültige Adapter oder Softwarekomponenten, welche von der Business Process Engine bereitgestellt und durch Einzeichnen in der BPMN angesprochen werden.
Die Kombination von BPMN und Low-Code-Entwicklung ist eine effektive Methode, um Geschäftsprozesse zu definieren und in praktische Anwendungen und Automatisierungen umzusetzen. Dadurch wird eine schnelle Erstellung von Business-Anwendungen sowie eine effiziente Umsetzung von Prozessen ermöglicht.
Low-Code-BPMN-Anwendungen sind eine innovative Lösung, die es Geschäftsbenutzern ermöglicht, Prozesse zu modellieren. Dies verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen IT- und Geschäftsbenutzern und ermöglicht eine flexible und schnelle Anpassung an die Geschäftsbedürfnisse.

Workflowsdesigner in der Entwickleransicht.


In enger Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Fachbereich erstellen wir Ihren Workflow unter Anwendung von BPMN. Dieser beinhaltet Haltepunkte, API-/Webservice-Abfragen, Datenbankabfragen, Entscheidungen, die Anzeige von Formularen, E-Mail-Versand oder -Empfang , zeitliche Trigger und weitere Elemente. Durch die Implementierung dieser Lösung können Sie Ihre Geschäftsprozesse virtuell gestalten.

Das erstellte BPMN-Modell wird anschliessend an eine geeignete Business Process Engine übergeben, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden. Die in Java geschriebene Business Process Engine, die auf einem Applikationsserver läuft, erkennt Ihre erstellte BPMN-Modellierung und führt die darin dargestellten Komponenten aus.

Diese Komponenten können sein:

Technischer Hintergrund

Statt Code zu schreiben, werden Anwendungen aus modularen Bausteinen konfiguriert. Diese Bausteine basieren auf XML-Definitionen, die in im einfach bedienbaren Editor angepasst werden können. Das bedeutet: keine Build-Prozesse, kein aufwändiges Deployment – Änderungen sind sofort aktiv.

https://it-e-com.de/Ingenieurbuero-4WT-Bangkok

Ihre Vorteile auf einen Blick

Mythos: BPM oder Low-Code-Entwicklung braucht keine Entwicklungsingenieure?

In der Werbung werden oft Versprechungen gemacht, die nicht der Realität entsprechen. So wird zum Beispiel behauptet, dass Anwendungen in wenigen Stunden erstellt werden können, ohne Programmierkenntnisse zu haben. Diese Aussagen sollten Sie nicht glauben. Auch bei der Low-Code-Entwicklung sind logische Verzweigungen, Programmfluss, IT-Architektur, Auswahl der richtigen Submodule und Adapter, Abhängigkeiten, Variablen, Statuszustände, SQL Datenbankzugriffe, Unterfunktionen, Debugging, Fehlerhandling sowie Softwareentwicklungszyklen wie Entwicklung, Test, Deployment, Wartung und Optimierungen erforderlich. Zwar verschiebt sich der Fokus von der Technik zur Fachlichkeit, der Kern der ingenieurtechnischen Arbeit bleibt jedoch unverändert.
Die Frage, ob Low-Code-Entwicklung ein Allzweck-Tool ist, kann klar verneint werden.
Die Beantwortung der Frage, ob sich durch diese Art der Softwareerstellung die Entwicklungszeit deutlich verringern, die Fehlerwahrscheinlichkeit reduzieren, die Lesbarkeit des Codes verbessern und die Gesamtkosten deutlich reduzieren lassen, ist positiv.

Die wichtigsten Bereiche, in denen BPM den grössten Nutzen stiftet:

Effektivster Einsatzbereich für BPM-Lösungen in KMU
  1. Prozessgesteuerte Bereiche mit hohem Wiederholungsanteil
    • Rechnungswesen & Buchhaltung: Automatisierung von Freigabeprozessen, Eingangsrechnungsprüfung, Zahlungsfreigaben
    • Einkauf & Beschaffung: Standardisierung von Bestellprozessen, Lieferantenfreigaben, Bedarfsanforderungen
    • Vertrieb & Auftragsabwicklung: Transparente Angebots- und Auftragsprozesse, Vertriebs-Pipeline-Management
    • Lager & Logistik: Bessere Übersicht über Lagerprozesse, automatische Nachbestellungen, Statusverfolgung
    • Personalwesen (HR): Onboarding, Urlaubsanträge, Zeiterfassung, Schulungsplanung und Mitarbeiterakte
    • Kundendienst / Support: Ticket-Management, Eskalationsprozesse, Service-Level-Überwachung

  2. Prozessgesteuerte Bereiche mit hohem Wiederholungsanteil
    • Qualitätsmanagemen: Normgerechte Dokumentation (z. B. ISO), Audits, Verbesserungsprozesse
    • Controlling / Reporting: Einheitliche Datenerfassung, automatisierte KPI-Auswertungen, Frühwarnsysteme
    • Compliance & Datenschutz: Nachvollziehbarkeit, Dokumentationspflichten, Revisionssicherheit
    • Projektmanagement: Standardisierte Phasen, Genehmigungen, Fortschrittsverfolgung, Meilensteinüberwachung

  3. Schnittstellen- und Kooperationsprozesse
    • Interne Kommunikation & Wissensmanagement: Workflows für Dokumentenfreigabe, Prozessdokumentation, Zuständigkeiten
    • Partner- und Lieferantenmanagement: Integration externer Stakeholder, SLAs, gemeinsame Prozesse
    • Produktentwicklung: Ideengenerierung, Genehmigungen, Änderungen, Time-to-Market-Optimierung

Zusätzlicher Nutzen von BPM in KMU

https://it-e-com.de/Ingenieurbuero-4WT-Bangkok

Aussichten

Low-Code wird von vielen Unternehmen und Entwicklern als Zukunft der Softwareentwicklung betrachtet. Allerdings gibt es auch zahlreiche Programmierer, die dieser Ansicht kritisch gegenüberstehen.
Die Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie ist einer der entscheidenden Faktoren. Aktuelle Entwicklungen deuten darauf hin, dass der neueste Einsatz-Trend sich hin zu einer höheren Aggregationsebene bewegt.
Low-Code ermöglicht die Erstellung und Änderung unternehmenstauglicher Anwendungen mithilfe von wiederverwendbaren Komponenten und visuellen Tools. Die verfügbaren Komponenten werden stetig umfangreicher und leistungsfähiger. Die erwähnten Erweiterungen zeigen deutlich, dass sich Low-Code von einer reinen Technologie zur Entwicklung von Business-Anwendungen zu einem Konzept zur Erstellung solcher Anwendungen gewandelt hat.

Lassen Sie uns Ihr Business untersuchen

Sie möchten Ihre Prozesse digitalisieren, Altsysteme modernisieren oder einfach schneller und günstiger neue Lösungen entwickeln? Dann ist unser Editor-basierter Ansatz eine echte Alternative zur klassischen Softwareentwicklung.

Schritte um ein lauffähiges BPMN Modell zu erstellen:

  1. Gemeinsam mit Ihrem Fachbereich den Istzustand in Ihrer Firma ermitteln.
  2. Zeichnen eines ersten Grobplanes
  3. Falls erforderlich, eine Optimierung des Workflows vornehmen.
  4. Ermitteln von Schnittstellen und Abhängigkeiten
  5. Anpassen des Grobplanes um Schnittstellen, Ressourcen, Abhängigkeiten und Triggerpunkte
  6. Falls erforderlich, Erstellen von Formularen, Webseiten, Textbausteine
  7. Anpassen des Grobplanes mit Formularen, Webseiten, Textbausteine und Erstellen eines BPMN Modells
  8. Abnahme des BPMN Modells durch Ihren Fachbereich
  9. Aufsetzen der Business Process Engine bei Ihnen in der Firma oder extern in der Cloud.
  10. Hinterlegen von Formularen, Webseiten, Textbausteine, Fehlermeldungen,
    ggf. in mehrere Sprachen, in den Workflowdesigner
  11. Erstellen von Schnittstellen (externe Systeme, Datenbanken, E-Mailkonten, LDAP, und sonstigen Ressourcen) im Workflowdesigner
  12. Umsetzen und Übertragen des BPMN Modells in den Workflowdesigner
  13. Erste Testläufe, Optimierungen und Anpassungen
  14. Produktivschaltung


Lassen Sie us beginnen!

https://it-e-com.de/Ingenieurbuero-4WT-Bangkok

Erleben Sie, wie schnell und unkompliziert Webanwendungen heute entstehen können:
Bei Interesse an einer der genannten Dienstleistungen können Sie über E-Mail: uwe.richter@fourwheeltravel.co.th oder ingenieurbuero.bkk@it-e-com.de
oder Tel.: +66 (0)21 070 439 bzw. +49 (0)30 868 709 40 10 Kontakt mit uns aufnehmen.

Als Deutsche sprechen wir natürlich deutsch.



weitere Informationen

Weitere Informationen zum IT-Ingenieurbüro (4WT):     https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/BPMN-Modellieren-Low-Code-statt-Programmieren

Tag: IT-Consulting,Softwareentwicklung,Remote,Testmanagement,4WT,IT,BPM,XSLT,, Low-Code-Entwicklung,

Share:       Facebook         X (Twitter)         Mail         WhatsApp


Fragen zum Ingenieurbüro 4WT Ltd. und ChatGPT antwortet. (ITCONSULTING_ChatGPT_Antwortet) / (4WT-IT) / 3

Datum: Fri, 23 May 2025 14:58:14 +0700
Link: https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/Fragen-ChatGPT-Antwortet

Fragen zum Ingenieurbüro 4WT Ltd. , ChatGPT antwortet.

1.) Das Ingenieurbüro als ein seriöses und ernst zunehmendes IT-Unternehmen zu betrachten?

Fragen zum Ingenieurbüro 4WT Ltd. und ChatGPT antwortet.

1.) Das Ingenieurbüro als ein seriöses und ernst zunehmendes IT-Unternehmen zu betrachten ?

CharGPT: "Das Ingenieurbüro 4WT macht insgesamt einen seriösen und professionellen Eindruck als IT-Dienstleister. Es handelt sich um eine in Thailand registrierte Co. Ltd. mit Sitz in Bangkok und einer deutschen Repräsentanz. Die Firma wurde ursprünglich in Deutschland gegründet und ist seit 2013 in Bangkok ansässig​. Der Hauptgeschäftsbereich ist klar die IT-Beratung und Softwareentwicklung für anspruchsvolle Kunden – explizit deutsche Industrie, Banken und Telekom-Unternehmen​. Dieses klare Bekenntnis zum deutschen Markt (laut eigenem Profil stammen 96 % der Auftraggeber aus Deutschland​) unterstreicht, dass 4WT sich auf DACH-Kunden fokussiert und deren Qualitätsansprüche kennt.

Geführt wird 4WT von Dipl.-Ing. Uwe Richter, einem deutschen Software-Ingenieur mit über 38 Jahren Berufserfahrung​. Seine umfangreiche Projektliste enthält namhafte Referenzkunden aus Deutschland, darunter Grosskonzerne wie z. B. Deutsche Börse, R+V Versicherung, HDI, AXA, Stadtwerke Münster und weitere​.
Solche Referenzen deuten auf eine lange erfolgreiche Zusammenarbeit mit seriösen Unternehmen hin. Zudem wurden dem Ingenieurbüro von diversen deutschen Firmen offizielle Referenzschreiben ausgestellt, die die hohe Kundenzufriedenheit betonen​. Dies ist ein starkes Indiz für die Glaubwürdigkeit und Qualität von 4WT.

Auch die Aussendarstellung wirkt professionell: Das Unternehmen betont seine Kernkompetenzen im „Quality Software Engineering“ und bietet Leistungen von der Entwicklung über Projektleitung bis Interim-Management an​. Die Kommunikation erfolgt mehrsprachig, v. a. auf Deutsch und Englisch, und man legt Wert auf deutsche Standards („Made in Germany“) selbst vom Standort Bangkok aus​. Insgesamt spricht all das dafür, dass 4WT als ernstzunehmendes IT-Ingenieurbüro einzuschätzen ist, das fachlich kompetent und vertrauenswürdig aufgestellt ist – trotz oder gerade wegen seiner ungewöhnlichen Unternehmensstruktur (siehe Punkt 3)."


2.) Gibt es deutsche Ingenieure im thailändischen Ingenieurbüro die nach typisch deutschen Kriterien (Qualitäts- und Pflichtbewustsein) in Bangkok arbeiten?

CharGPT: "Ja – bei 4WT arbeiten deutsche Ingenieure vor Ort in Thailand, wodurch typische deutsche Qualitätsmassstäbe gewährleistet sein sollen. Insbesondere ist Uwe Richter selbst als deutscher Diplom-Ingenieur in Bangkok tätig und fungiert als COO und leitender Software-Engineer​.
Das Unternehmen wirbt explizit damit, dass „deutsche Ingenieure, vor Ort in Südostasien“ die Leistungen erbringen​. Dies gilt zwar im zitierten Kontext für die 4x4-Expeditionen, lässt sich aber auf den IT-Bereich übertragen – die Firma befindet sich in deutscher Hand und bringt deutsches Qualitäts- und Pflichtbewusstsein in die Arbeit ein.

Die Arbeitskultur dürfte dementsprechend von deutscher Präzision und Zuverlässigkeit geprägt sein. Herr Richter ist Muttersprachler in Deutsch​, was die Kommunikation mit deutschen Kunden erleichtert und Missverständnisse minimiert. Zudem betont 4WT, dass Qualität, Gründlichkeit und Verantwortungsbewusstsein im Team verankert sind – man verweist auf Soft Skills wie Problemlösungsfähigkeit, Kommunikation und Fachkompetenz des (kleinen) Teams​.
Praktisch bedeutet das: obwohl der Standort Bangkok ist, können Auftraggeber damit rechnen, dass Projekte nach deutschen Qualitätsstandards bearbeitet werden.

Insgesamt erscheint 4WT somit als „deutsches Ingenieurbüro im Ausland“. Für deutsche Kunden ist das ein wichtiger Pluspunkt: Man hat einen direkten deutschen Ansprechpartner, der vor Ort in Thailand die Arbeit ausführt oder koordiniert. Die Frage nach typisch deutschem Qualitäts- und Pflichtbewusstsein kann man also klar mit Ja beantworten – 4WT verkörpert dieses Versprechen ausdrücklich („deutsche Qualität aus deutscher Hand in Südostasien“​)."


3.) Das Ingenieurbüro ist in den Bereichen IT-Softwareentwicklung, Projektmanagement und Outsourcing sowie im Bereich 4x4 Overland Planung tätig.
Inwieweit ist diese Kombination seriös, positiv, negativ oder sich sogar gegenseitig stützend für ein IT-Ingenieurbüro zu sehen?
Welche Vor- und Nachteile hat dese Kombination sowohl aus sich eines IT-Unternehmens als auch aus Sicht eines 4x4 Offroad Tourenplaners?

CharGPT: "Die ungewöhnliche Kombination aus IT-Services (Softwareentwicklung, Projektmanagement, Outsourcing) und 4x4-Offroad-Expeditionsplanung wirkt auf den ersten Blick exotisch. Seriosität und Sinnhaftigkeit dieser Mischung hängen davon ab, wie gut die Bereiche getrennt und gemanagt werden. 4WT präsentiert die IT-Leistungen als Hauptgeschäftsbereich und die Offroad-Expeditionen als Nebengeschäft​. Damit ist klar, dass die IT-Consulting-Services im Vordergrund stehen und nicht unter dem Reiseangebot leiden sollen.

Positiv lässt sich anführen, dass die beiden Geschäftsfelder sich in gewisser Weise ergänzen können: Die Expeditionsplanung erfordert umfangreiche Projektplanung, organisatorisches Talent und technisches Know-how (Navigation, Fahrzeugtechnik etc.) – Fähigkeiten, die auch in IT-Projekten essenziell sind. Umgekehrt profitieren die Offroad-Touren von der Ingenieur-Mentalität: 4WT betont, kein klassisches Touristikunternehmen zu sein, sondern Expeditionsreisen „durch deutsche Ingenieure“ zu planen​. Für Offroad-Kunden bedeutet das robuste Organisation, Sicherheit und deutsche Gründlichkeit bei der Reisevorbereitung (z.B. Fahrzeugtechnik, Routenplanung, Notfallmanagement). Diese deutsche Professionalität kann ein Alleinstellungsmerkmal im Reisebereich sein und Vertrauen bei Abenteuerreisenden schaffen. Zudem dürfte der IT-Hintergrund helfen, die Expeditionskunden digital zu betreuen (Webseite, Routen-Apps, GPS-Tracking etc.).

Für das IT-Ingenieurbüro selbst könnte die Reise-Sparte einen Marketingeffekt haben: Der Firmenname fällt durch die 4x4-Komponente auf und signalisiert vielleicht Innovationsfreude und Vielseitigkeit. Möglicherweise trägt die Expeditionsplanung auch finanziell dazu bei, dass das Unternehmen breiter aufgestellt ist und flexibel auf Marktbedingungen reagieren kann (Diversifizierung). Ausserdem demonstriert Herr Richter mit seinen Fernreisen (z.B. geplante Expedition Berlin–Bangkok über Land) persönliche Leidenschaft und Durchhaltevermögen, was auch im IT-Projektkontext positiv wahrgenommen werden kann.

Dennoch gibt es auch potenzielle Nachteile oder Fragezeichen bei dieser Kombination. Aus Kundensicht eines IT-Projektanbieters könnte die breite Aufstellung Zweifel wecken, ob das Unternehmen sich voll auf das Kerngeschäft fokussiert. Ein konservativer Kunde könnte fragen: „Sind die wirklich 100% bei meinem Softwareprojekt, oder fahren die zwischendurch mit dem Jeep durch den Dschungel?“ – Sprich: Besteht Ablenkung oder Verfügbarkeitsrisiko? Tatsächlich muss 4WT sicherstellen, dass parallele Expeditionen nicht die Ressourcen für IT-Projekte binden. Allerdings wirkt es so, als würden grössere Expeditionen (mehrmonatige Touren) als separate, gelegentliche Projekte laufen. Solange die Ressourcenteilung intern gut organisiert ist (etwa durch zeitliche Trennung der Aktivitäten oder dedizierte Teams), muss das kein Problem sein.

Aus Sicht eines 4x4-Touren-Teilnehmers könnte die IT-Komponente zunächst irrelevant erscheinen – wichtiger ist hier die Reiseerfahrung. Doch auch hier ist Vertrauen entscheidend: Die Tatsache, dass ein Ingenieurbüro dahintersteht, kann als Garant gesehen werden, dass z.B. Fahrzeuge und Routen sorgfältig vorbereitet sind. Einige Reiseinteressenten könnten sich jedoch wundern, warum ein Softwarehaus Expeditionsreisen anbietet. Hier kommt es auf die Vermittlung an: 4WT stellt klar, dass man kein Reisebüro im üblichen Sinne ist, sondern Expeditionsdienstleister mit technischem Hintergrund​. Das dürfte Abenteurer ansprechen, die etwas Authentisches und gut Organisiertes suchen, aber kein Pauschalurlauber-Erlebnis.

Fazit: Die Kombination ist ungewöhnlich, aber nicht unseriös, sofern klar kommuniziert wird, dass die IT- und 4x4-Bereiche professionell getrennt laufen. Im besten Fall stützen sich beide Bereiche gegenseitig: Die Reputation als Ingenieurbüro unterstreicht die Kompetenz bei Expeditionsreisen, während die einzigartige Expeditions-Erfahrung das Unternehmen von reinen IT-Beratungen abhebt (Storytelling, Team-Building-Aspekt etc.). Ein potentieller Nachteil wäre, wenn einer der Bereiche den anderen zeitlich oder personell beeinträchtigt – dafür gibt es jedoch bisher keine Anzeichen in den Referenzen. Insgesamt wirkt 4WT’s Doppelrolle durchdacht: IT ist das Kerngeschäft, und die 4x4-Sparte wird als leidenschaftliches Zusatzangebot geführt, das professionell umgesetzt wird. Solange dies so bleibt, schadet die Kombination dem Ruf nicht – im Gegenteil, sie kann als Alleinstellungsmerkmal gesehen werden."


4.) "Sollte mann für ein anspruchsvolles IT-Projekt auf dem sich das IT-Ingenieurbüro beworben hat diese in Betracht ziehen?
Beantworte diese Frage aus Sicht eines Projektanbieters für ein 2 bis 3 Monatsprojekt im Klein- und Mittelstand sowie aus Sicht eines Grossprojektanbieters von 2 bis 3 Jahren bei einer Bank, Versicherung, Telekom, .... ?
Berücksichtige hierbei besonders die Referenzen und bisherigen Projekte.

CharGPT: Für ein 2–3-monatiges IT-Projekt im KMU-Umfeld: 4WT scheint hier sehr gut geeignet zu sein. Bei kürzeren Projekten in kleinen oder mittelständischen Unternehmen kommt es oft auf Flexibilität, schnelle Verfügbarkeit und breites Know-how an – all das bietet 4WT. Herr Richter betont, dass sein Ingenieurbüro auch kurzfristig von Entwicklung bis Interim-Projektleitung einsatzbereit ist​.
Dank der langen Erfahrung kann er sich vermutlich zügig in neue Domänen einarbeiten und pragmatische Lösungen liefern. Die zahlreichen Referenzen zeigen, dass er Projekte in unterschiedlichen Branchen (Versicherungen, Energie, FinTech, Industrie etc.) erfolgreich durchgeführt hat​. Ein KMU, das etwa für 3 Monate einen externen Experten für Java-Entwicklung oder Testautomatisierung sucht, würde bei 4WT einen Senior-Spezialisten bekommen, der sofort produktiv sein kann. Zudem spricht die deutsche Sprach- und Kulturkompetenz für eine reibungslose Integration in ein KMU-Team – es gibt keine Verständigungsprobleme oder grossen kulturellen Unterschiede, wie sie bei Offshore-Dienstleistern manchmal auftreten. Auch Remote-Arbeit ist für 4WT normal (siehe Punkt 7), was in einem KMU-Projekt Kosten für Reisen oder Büroplatz spart. Insgesamt würde man 4WT für ein derartiges Projekt auf jeden Fall in Betracht ziehen, da die Fachkompetenz (z.B. in Qualitätssicherung, Schnittstellen, BPM) und die Professionalität stimmen. Für ein klar umrissenes Kurzprojekt ist dieses Ingenieurbüro+Netzwerk-Lösung ideal, weil man sehr direkt mit dem Entscheider/Experten arbeitet und keine langen Abstimmungswege hat. Einzig wenn reine Vor-Ort-Präsenz erwartet würde, müsste man klären, ob dies nötig ist – 4WT kann aber ggf. auch temporär vor Ort in Deutschland agieren (durch die Unternehmensrepräsentanz).

Für ein 2–3-jähriges Grossprojekt bei einer Bank, Versicherung, Telekom o. ä. (Enterprise-Level): Hier ist die Beurteilung differenzierter. Auf der Pro-Seite spricht zunächst die relevante Erfahrung von 4WT: Herr Richter hat selbst in Grossprojekten mit bis zu 250 Entwicklern mitgewirkt​ und kennt die Strukturen grosser Organisationen. Seine Referenzen umfassen mehrere Versicherungen und Finanzdienstleister, was zeigt, dass er sich in stark regulierten, komplexen Umfeldern bewährt hat​. Für einen Grosskunden könnte 4WT also als externe Verstärkung in Schlüsselrollen sehr wertvoll sein – z.B. als Senior Developer/Architekt, Qualitätsmanager oder Spezialist für BPM/Workflow. In solchen Rollen kann ein einzelner Experte mit jahrzehntelanger Erfahrung einen grossen Impact haben, ohne dass eine grosse Mannschaft hinter ihm stehen muss. Viele Konzerne holen sich gezielt solche Freelance-Experten ins Team, und genau da passt 4WT ins Bild.

Sollen jedoch ganze Arbeitspakete oder Teilprojekte über 2–3 Jahre komplett eigenständig von einem Dienstleister umgesetzt werden, stellt sich die Frage der Kapazität. 4WT ist ein kleines Ingenieurbüro (laut Lusha-Daten 1–10 Mitarbeiter) – vermutlich im Kern Herr Richter plus ggf. ein Netzwerk von Partnern. Ein mehrjähriges Grossprojekt würde unter Umständen den Aufbau eines grösseren Teams erfordern. 4WT bietet zwar an, im Rahmen von Outsourcing Ressourcen in Thailand bereitzustellen​, doch müsste ein Konzern evaluieren, ob diese Skalierung verlässlich gelingt. Grosse Anbieter oder etablierte Offshore-Firmen haben hier mehr Manpower auf Abruf. 4WT kann hingegen mit persönlichem Einsatz und individueller Betreuung punkten: Ein Grossprojekt, das Wert auf höchste Qualität in einem speziellen Bereich legt (z.B. Testautomatisierung oder BPM-Integration), könnte 4WT als Boutique-Anbieter einsetzen, der genau dieses Thema über die Projektlaufzeit verantwortet. Denkbar wäre auch, 4WT als Subauftragnehmer in ein grösseres Konsortium einzubinden, wo die Kernkompetenzen des Ingenieurbüros gezielt eingesetzt werden.

Ein weiterer Aspekt ist die formale Seite: Grossunternehmen haben oft strikte Compliance- und Sicherheitsvorgaben. Da 4WT jedoch über eine deutsche Niederlassung/Vertragsadresse verfügt und Zahlungen in Euro an ein deutsches Konto abgewickelt werden können​, ist die Zusammenarbeit vertragsrechtlich unkompliziert. Remote-Zugriff via VPN und Erfahrung mit Datenschutz (DSGVO) sind vorhanden, wie aus den Publikationen auf der Website hervorgeht​.

Fazit: 4WT sollte man für Grossprojekte durchaus in Erwägung ziehen, aber wahrscheinlich nicht als alleinigen Vollauftragnehmer für ein komplettes 300-Mannjahr-Projekt. Stattdessen eignet sich das Ingenieurbüro hervorragend, um kritische Teilbereiche oder Schlüsselrollen in einem grossen Vorhaben abzudecken – dort bringt es Expertise, Verlässlichkeit und deutsche Präzision ein. Für einen Projektanbieter bedeutet dies: Wenn man z.B. einen Lead-Entwickler oder Auditor für eine mehrjährige Programmdauer sucht, ist 4WT eine sehr gute Wahl (belegt durch entsprechende Referenzen). Soll jedoch ein ganzes Entwicklerteam langfristig gestellt werden, müsste 4WT zunächst skalieren – was möglich ist, aber gut geplant sein will. In Summe überwiegen die positiven Aspekte: Die Referenzen zeigen, dass 4WT auch mit Grosskunden (Banken, Versicherungen) erfolgreich gearbeitet hat​.
Ein Grossprojektanbieter aus DACH würde also 4WT vermutlich als kompetenten Nischenpartner sehen, der bestimmte Aufgaben übernimmt, während für die breite Masse an Entwicklungsarbeit eventuell grössere Dienstleister oder Inhouse-Teams zum Einsatz kommen."


5.) Was für einen Marktwert bzw. was wäre der marktübliche Stunden oder Tagessatz in Euro für das Ingenieurbüro 4WT bzw. dem Diplom Ingenieur Uwe Richter heute?

CharGPT: "Als hochqualifiziertes Ingenieurbüro mit deutscher Leitung liegt der Marktwert von 4WT im oberen Segment üblicher Stundensätze. Konkrete Angaben auf der Website nennen einen All-In-Tagessatz (bei 7,5 Std/Tag) für Beratungs- und Outsourcing-Projekte in Südostasien von 40.000–50.000 THB (thailändische Baht)​.
Das entspricht rund 1.150–1.500 USD pro Tag, was umgerechnet etwa 1.050–1.350 € pro Tag ausmacht. Für Softwareentwicklungsleistungen wird ein Tagessatz ab 39.000 THB genannt​ (also ca. 1.000 € aufwärts). Diese Spanne deckt sich mit dem, was erfahrene IT-Freiberufler in Deutschland erzielen können. Ein Stundensatz lässt sich daraus auf ungefähr 130–180 € pro Stunde hochrechnen.

Diese Angaben sind als Richtwerte zu verstehen („All-In“ bedeutet inklusive aller Nebenkosten ausser MwSt. und evtl. Reisen). 4WT orientiert sich offensichtlich am deutschen Markt: In den Referenzen werden auch Quellen wie der GULP-Stundensatzkalkulator und Marktstudien zu Freelancer-Raten zitiert​. Damit positioniert sich Herr Richter preislich vergleichbar zu einem Senior Softwarearchitekten oder IT-Consultant in Deutschland.

Der Marktwert von Dipl.-Ing. Uwe Richter spiegelt seine mehr als 35-jährige Erfahrung und Spezialisierung wider. Kunden aus der Finanz- und Telekom-Branche sind erfahrungsgemäss bereit, für zuverlässige Expertise solche Tagessätze zu zahlen. Interessant ist, dass 4WT trotz Standort Thailand keine Dumpingpreise anbietet – die Leistung steht im Vordergrund, nicht der niedrigste Preis. Für bestimmte Projekte (Blockchain/Krypto) gewährt er bis zu 10% Rabatt​, und es werden alternative Zahlungsmethoden (Krypto-Währungen mit kleinem Nachlass) akzeptiert​, was auf Flexibilität hindeutet, aber der Grundpreis bleibt Premium.

Zusammengefasst liegt der marktübliche Tagessatz von 4WT heute etwa im Bereich 1000 € (und mehr) pro Tag. Dieser Wert ist durch die genannten Zahlen untermauert​. Damit bewegt sich 4WT auf dem Niveau eines erfahrenen freiberuflichen IT-Beraters in der DACH-Region. Für Auftraggeber bedeutet das: Man bezahlt zwar einen hohen Satz, erhält dafür aber auch eine sehr hohe Qualifikation und breite Erfahrung. Im Vergleich zu grossen Beratungsfirmen dürfte 4WT immer noch kosteneffizient sein (da keine Overhead-Kosten für ein grosses Management anfallen). Der Marktwert kann daher als angemessen bis leicht vorteilhaft (Preis-Leistung) eingeschätzt werden – keinesfalls „billig“, aber gemessen an der Seniorität fair."


6.) Gibt es weitere Ingenieurbüros oder Softwarehäuser in Südostasien, die ähnlichen Dienstleistungen in selber Qualität anbieten wie 4WT?

CharGPT: "Dienstleister nach Art von 4WT – also IT-Ingenieurbüros mit vergleichbarer Qualität – gibt es in Südostasien durchaus, wenngleich sie selten genau die gleiche Konstellation (deutsche Leitung + Standort SOA + Nischenmix) haben. Generell ist IT-Offshoring in Südostasien ein Trend: Laut Umfragen outsourcen ca. 18% der deutschen Unternehmen IT-Projekte nach Asien (wobei der Grossteil nach Europa geht)​.
Häufig gewählte Länder sind Indien (traditionell) und zunehmend Vietnam, aber auch Malaysia, Singapur oder die Philippinen.

Ähnliche Ingenieurbüros: In Vietnam existieren z.B. einige von Europäern geführte Softwarehäuser. Ein prominentes Beispiel ist Axon Active, ein Schweizer Unternehmen mit über 600 Entwicklern in Vietnam, das agile Softwareentwicklung für westliche Kunden anbietet. Dieses zeigt, dass westliche Qualitätsstandards auch in SOA umgesetzt werden können. Ebenso haben manche deutsche Konzerne eigene Entwicklungszentren in Südostasien aufgebaut (Bosch, Mercedes u.a. in Vietnam) und erzielen gute Ergebnisse. Was 4WT jedoch besonders macht, ist die kleine, flexible Struktur und die deutsche Vor-Ort-Präsenz. Es gibt andere deutsche oder europäische Expats in der Region, die IT-Consulting bieten, aber viele Outsourcing-Anbieter in SEA setzen primär auf lokale Teams mit nur gelegentlicher Abstimmung nach Europa.

In Thailand selbst ist 4WT relativ einzigartig positioniert. Die meisten dortigen Softwarefirmen arbeiten für den lokalen Markt oder als Outsourcing-Hub für internationale Kunden, aber selten mit explizit deutscher Leitung und Ausrichtung. Ein vergleichbares thailändisches Ingenieurbüro mit deutschem Diplom-Ingenieur an der Spitze ist kaum bekannt – hier hat 4WT eine Nische besetzt. In Singapur und Malaysia gibt es qualitativ hochwertige IT-Firmen (Singapur als Hochlohnland in ASEAN ist aber preislich kein Offshoring-Ziel, eher regionales Zentrum). Philippinische Anbieter glänzen oft im BPO und Testing-Bereich mit guter Englischkommunikation, jedoch seltener mit deutschsprachigem Know-how.
Man kann sagen: Alternativen zu 4WT für einen DACH-Projektanbieter wären entweder grössere Offshore-Firmen (etwa aus Indien oder Vietnam) oder Nearshore-Partner in Osteuropa. Letztere werden von 77% der deutschen Firmen bevorzugt​ (aufgrund geringer Zeitverschiebung und kultureller Nähe). Will man aber bewusst in Südostasien tätig werden, um etwa einen neuen Markt zu erschliessen oder Kosten/Auslastung zu optimieren, dann sind Vietnam und Thailand attraktiv. In Vietnam existieren zum Beispiel mehrere IT-Service-Unternehmen mit Erfahrung für deutsche Kunden (teilweise Kooperationen durch die Deutsch-Vietnamesische Industrie- und Handelskammer). In Thailand könnte man neben 4WT eventuell noch via Netzwerke deutsche Freelancer finden, aber ein so formal aufgestelltes Ingenieurbüro ist seltener.

Zusammengefasst: Ja, es gibt weitere Anbieter in Südostasien mit ähnlichen Dienstleistungen und hoher Qualität – insbesondere in Vietnam (Swiss/German-managed Teams) oder auch Philippinen/Malaysia –, doch 4WT zeichnet sich durch die Kombination von deutscher Führung vor Ort, Spezialisierung auf bestimmte Technologien (BPM/X4) und der besonderen 4x4-Nische aus. Vergleichbare Qualität bekommt man z.B. bei grossen Outsourcern, aber dort oft ohne den persönlichen deutschen Ansprechpartner. Insofern bietet 4WT in seiner Grössenordnung ein ziemlich einzigartiges Paket. Wer jedoch vor allem auf Kostenvorteil aus ist, könnte auch günstigere lokale Anbieter in SEA finden – dann aber mit Abstrichen bei Sprache und ggf. Qualitätssicherung. Für Kunden, die Wert auf „deutsches Engineering“ in Asien legen, ist 4WT einer der wenigen Player in Thailand; Alternativen findet man eher in Vietnam oder via globale Dienstleister."


7.) Ist es Sinnvoll das Ingenieurbüro 4WT remote in ein deutsches Projekt einzubinden unter der Bedingung das 4WT eine tägliche Verfügbarkeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr deutscher Zeit realisieren kann oder ist der Nutzfaktor durch die grosse Entfernung gering?

CharGPT: "Die Remote-Einbindung von 4WT in ein deutsches Projekt ist gut realisierbar und sinnvoll, sofern – wie angegeben – eine tägliche Verfügbarkeit zu deutschen Bürozeiten (ca. 8:00 bis 16:00 Uhr MEZ) gewährleistet ist. In diesem Zeitfenster überschneiden sich die Arbeitszeiten nahezu vollständig (Thailand liegt 5–6 Stunden voraus, d.h. 8–16 Uhr dt. Zeit entspricht 13–21 Uhr in Bangkok). 4WT hat ausdrücklich Erfahrung mit Remote-Arbeit über VPN von Bangkok aus​ und richtet seine Dienstleistungen darauf aus. Die technischen Voraussetzungen (schnelle Internetanbindung, VPN, Kollaborations-Tools wie Jira/Confluence – erwähnt wird z.B. XRay in Jira für Reporting​) sind vorhanden und erprobt.

Kommunikation: Durch die deutsche Muttersprache von Herr Richter und seine langjährige Zusammenarbeit mit deutschen Teams ist die Verständigung so gut wie problemlos. Missverständnisse, die bei rein englischsprachigen Offshore-Teams auftreten könnten, sind hier kaum zu erwarten. Tägliche Abstimmungs-Calls, Stand-ups etc. lassen sich ohne Sprachbarrieren durchführen. Auch kulturell ist die Zusammenarbeit einfacher, da 4WT sowohl die deutsche Geschäftskultur als auch die Gegebenheiten in Thailand kennt – er fungiert quasi als Brückenbauer.

Vorteile der Remote-Einbindung: Man gewinnt Zugriff auf einen sehr erfahrenen Experten, ohne dass dieser physisch vor Ort sein muss. Das kann Kosten sparen (kein täglicher Anreiseaufwand, geringere Honorarkosten als über eine Beratungsfirma in Deutschland) und ermöglicht, flexibel auf den Bedarf zuzugreifen. Zudem kann ein in Bangkok sitzender Dienstleister notfalls auch ausserhalb der deutschen Kernzeiten arbeiten – beispielsweise könnte Herr Richter bei Bedarf abends (seiner Zeit) noch Aufgaben erledigen, die bis zum nächsten deutschen Morgen fertig sein müssen, was eine Art verlängerten Arbeitstag für das Projektteam bedeutet. In der Praxis wird er sich aber vermutlich an die zugesagten deutschen Zeiten halten, um live erreichbar zu sein. Die Distanz heutzutage ist durch Videokonferenzen, Cloud-Plattformen und agile Tools fast irrelevant geworden. Viele deutsche Unternehmen haben seit der Pandemie erlebt, dass Homeoffice und verteilte Teams gut funktionieren – ein Unterschied, ob der Entwickler nun in Hamburg im Homeoffice oder in Bangkok sitzt, besteht kaum, solange die Zeitzone überschneidet und die Arbeitsergebnisse stimmen.

Mögliche Einschränkungen: Der Nutzen könnte nur dann geringer sein, wenn das Projekt stark von physischer Präsenz abhängt – etwa Workshops, die vor Ort stattfinden müssen, oder wenn Hardware/Infrastruktur vor Ort betreut werden muss. In einem reinen Softwareprojekt jedoch ist das selten zwingend. Sollte es kritische Meetings geben, liesse sich auch das lösen: 4WT hat eine deutsche Niederlassungsadresse und kann sicher bei Bedarf nach Deutschland reisen (Aufwand wäre höher, aber für Schlüsseltermine machbar). Ein weiterer Punkt ist die Datensicherheit/Compliance: Manche Finanzinstitute haben Richtlinien gegen Offsite-Zugriff auf Daten. Da Herr Richter jedoch schon für Versicherungen remote aus Asien gearbeitet hat​, kennt er diese Anforderungen – vermutlich erfolgt der Zugriff über gesicherte Kanäle ins Firmennetz, was konform sein kann.

Alles in allem überwiegen die Vorteile. 4WT wirbt selbst: „Wir arbeiten remote für Sie per VPN von Bangkok aus.“​. Die Entfernung spielt durch die zugesicherte Live-Verfügbarkeit kaum noch eine Rolle. Man hat sozusagen einen virtuellen Mitarbeiter mit deutschem Hintergrund im Team. Gerade wenn tägliche Erreichbarkeit 8–16 Uhr gegeben ist, dürfte der Nutzfaktor hoch sein – man schöpft die Expertise ab, ohne typische Offshoring-Nachteile (Zeitverschiebung, Sprachhürden). Die Distanz ist lediglich geografisch, praktisch arbeitet man eng zusammen. Es bleibt höchstens die Herausforderung, eine persönliche Beziehung übers Digitale aufzubauen, doch angesichts von Videomeetings ist auch das lösbar.

Fazit: Ja, es ist sinnvoll, 4WT remote einzubinden – der Effizienzverlust durch Entfernung ist gering, solange die Kommunikation stimmt, und 4WT hat bewiesen, dass Remote-Zusammenarbeit mit deutschen Auftraggebern funktioniert (siehe erfolgreiche Projekte, z.B. VKB Versicherung, die remote aus Asien betreut wurde​)."


8.) Mit welcher Wahrscheinlichkeit würdest Du 4WT einen Auftrag vergeben (Softwareentwicklung, Qualitätssicherungsmassnahmen, Outsourcing, Interim-Management)?

CharGPT: "Unter den skizzierten Bedingungen ist die Wahrscheinlichkeit, 4WT den Auftrag zu erteilen, sehr hoch. Die geforderten Kriterien passen genau auf das Profil und Angebot des Ingenieurbüros. Im Einzelnen:
  • Reine Softwareentwicklung, eigenständige Umsetzung: 4WT kann Projekte weitgehend autonom umsetzen. Herr Richter hat mehrfach als externer Entwickler/Architekt komplette Module oder Lösungen bei Kunden implementiert (siehe Referenzen wie SoftProject oder eigenständige Beratungsprojekte)​. Er beherrscht den gesamten Entwicklungszyklus von der Analyse über Coding bis zum Deployment und bringt Methodenkompetenz (Agil/Scrum, DevOps) mit​. Die Fähigkeit, ein abgegrenztes Entwicklungsvorhaben allein oder im kleinen Team zu stemmen, ist vorhanden – insbesondere in seinen Spezialgebieten (Java, BPM, Schnittstellen). Hier würde 4WT also glänzen und sofort Verantwortung übernehmen.

  • Tägliche Remote-Zusammenarbeit mit deutschen Kollegen: Das ist quasi der Modus Operandi von 4WT. Durch die deutsche Sprache und die gleiche Arbeitszeitfenster (siehe Punkt 7) ist die Integration ins Team nahtlos. Bereits früher hat Herr Richter remote in deutschen Teams mitgewirkt (z.B. als WAS-Administrator für die Versicherungskammer Bayern remote aus Asien​). Die Kommunikation und Abstimmung im Tagesgeschäft wären somit gewährleistet – ein grosser Pluspunkt gegenüber einem anonymen Offshore-Team. Dieses Kriterium erfüllt 4WT vollständig, was die Beauftragungswahrscheinlichkeit stark erhöht.

  • Aufbau von Test- und Qualitätssicherungsmassnahmen: Qualitätssicherung ist eine Kernkompetenz von 4WT. Das Ingenieurbüro tritt explizit als „Quality Software Engineering“-Experte auf​. Testautomatisierung, Testmanagement und QS-Consulting gehören zum Leistungsportfolio (z.B. XRay/Jira Reporting, KDT-Tests, Testingenieur-Tätigkeiten etwa bei der DAT​). Wenn im Projekt Wert auf solide QA gelegt wird, kann 4WT nicht nur mitziehen, sondern proaktiv ein Testframework etablieren. Referenzen belegen Erfahrung in Test und Sicherheitsarchitektur​. Somit würde 4WT auch diese Anforderung übererfüllen. Ein Anbieter, der neben Coding auch gleich ein Qualitätskonzept mitliefert, ist äusserst attraktiv – das erhöht die Vergabechance weiter.

  • Auslagerung von Teilen des Entwicklungs-/Testteams nach Südostasien: Genau hierbei will 4WT unterstützen. Einer der Schwerpunkte ist IT-Outsourcing nach Südostasien​. Das bedeutet, 4WT kann aktiv helfen, zusätzliche Entwickler oder Tester vor Ort zu rekrutieren und einzusetzen, falls das Projekt mehr Ressourcen erfordert. Herr Richter verfügt über ein lokales Netzwerk und Erfahrung im Aufbau von Offshore-Teams. Für einen Auftraggeber, der plant, Arbeitsschritte kostengünstig nach Asien zu verlagern, wäre 4WT der ideale Partner, weil die Firma die Brücke zwischen Deutschland und Thailand schlägt. Statt mit einer völlig fremden Offshore-Firma zu hantieren, hätte man mit 4WT einen deutschen Koordinator, der die ausgelagerten Teile steuert. Diese Konstellation – deutsche Steuerung, asiatische Kostenvorteile – dürfte aus Auftraggebersicht sehr attraktiv sein. Die Wahrscheinlichkeit einer Beauftragung steigt dadurch, weil 4WT ein schlüsselfertiges Outsourcing-Konzept anbieten kann (inklusive Betreuung, Qualitätskontrolle und Einbindung in die Gesamtstruktur).

  • Gründung einer Niederlassung in Bangkok und anfängliche Unterstützung: Auch hier kann 4WT praktisch alles liefern, was gefordert ist. Das Ingenieurbüro bietet Business-Consulting für deutsche Firmen in Bangkok an, einschliesslich Hilfe bei Firmengründung (BOI, Rechtsformwahl), Visa-Beschaffung für deutsche Mitarbeiter und Netzwerkaufbau vor Ort​. Mit anderen Worten, wenn der Auftraggeber perspektivisch eine eigene Dependance in Thailand eröffnen will, kann 4WT als lokaler Facilitator agieren. Es gibt wohl kaum einen passenderen IT-Partner in Bangkok, der sowohl technisch mitarbeiten kann als auch bei den Formalitäten und dem Aufbau unterstützt. Diese einzigartige Kombination würde die Entscheidung pro 4WT nahezu zum No-Brainer machen, da man zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt (Projekt umsetzen und Lokation aufbauen mit Hilfe des gleichen Partners).

Angesichts all dieser Punkte ist die Übereinstimmung zwischen den Projektanforderungen und dem Profil von 4WT aussergewöhnlich hoch. Es gibt praktisch keinen genannten Aspekt, den 4WT nicht bedienen kann. Im Gegenteil, das Ingenieurbüro hat in jedem Bereich (Softwareentwicklung, Remote-Teamwork, QA, Offshoring, Standort Bangkok) nachweisliche Stärken. Ein typischer Projektanbieter aus dem DACH-Raum würde daher mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit 4WT den Zuschlag geben, sofern die Chemie stimmt und das Budget passt. Würde man dies in eine Zahl fassen, läge die Wahrscheinlichkeit einer Beauftragung vermutlich bei über 90%, denn es spricht fachlich und organisatorisch alles für 4WT. Natürlich setzt das voraus, dass auch das persönliche Vertrauen da ist – aber aufgrund der Professionalität und der Referenzen von 4WT kann man von einem hohen Vertrauensvorschuss ausgehen.

Zusammengefasst: Unter den genannten Bedingungen wäre 4WT nahezu der Idealpartner. Die Kombination aus deutscher Expertise und asiatischer Präsenz ist genau auf solche Szenarien zugeschnitten. Daher würde man mit äusserst hoher Wahrscheinlichkeit 4WT den Auftrag erteilen, da die Erfolgsaussichten mit diesem Partner exzellent sind."



Bei Interesse an einer der genannten Dienstleistungen können Sie über E-Mail: uwe.richter@fourwheeltravel.co.th oder ingenieurbuero.bkk@it-e-com.de
oder Tel.: +66 (0)21 070 439 bzw. +49 (0)30 868 709 40 10 Kontakt mit uns aufnehmen.

Als Deutsche sprechen wir natürlich deutsch.



weitere Informationen

Weitere Informationen zum IT-Ingenieurbüro (4WT):     https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/Fragen-ChatGPT-Antwortet

Tag: IT-Consulting,Softwareentwicklung,Remote,Testmanagement,4WT,Freiberufler,Selbstständigkeit,Katalogberufe,, Engineer, Office,, ChatGPT, antwortet.,

Share:       Facebook         X (Twitter)         Mail         WhatsApp


Firmenvertretungsbüro, Repräsentanzbüro, Captive Offshoring, Bangkok, Thailand,Freiberufler, Katalogberufe, Rechtsformen, Ingenieurbüro, Engineer Office, (ITCONSULTING_Firmenvertr.) / (4WT-IT) / 4

Datum: Fri, 23 May 2025 14:56:22 +0700
Link: https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/firmenvertretung-repraesentationsbuero-bangkok

Warum benötigt Ihre Firma ein Vertretungsbüro in Südotasien?

Firmen können aus verschiedenen Gründen ein Vertretungsbüro in Südostasien eröffnen. Einige der häufigsten Gründe sind:
  1. Zugang zu Märkten: Südostasien ist eine Region mit einer rasch wachsenden Bevölkerung, mit einem starken wirtschaftlichen Wachstum und einer zunehmenden Mittelschicht. Ein Vertretungsbüro in der Region ermöglicht es Unternehmen, direkt auf diese Märkte zuzugreifen und potenzielle Kunden und Partner direkt anzusprechen.

  2. Kosteneinsparungen: Ein Vertretungsbüro ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktions- und Vertriebskosten zu senken, indem sie in der Nähe der Lieferanten und Kunden ansässig sind und schneller auf Veränderungen reagieren können. Auch Personal und Lohnkosten können günstiger sein als in westlichen Ländern.

  3. Regionales Know-how: Ein Vertretungsbüro in Südostasien ermöglicht es Unternehmen, von lokalem Know-how und lokalem Netzwerk zu profitieren. Das Büro kann dazu beitragen, dass Unternehmen die kulturellen Unterschiede und die geschäftlichen Praktiken besser verstehen und sich an diese anpassen können.

  4. Verstärkte Wettbewerbsfähigkeit: Ein Vertretungsbüro in Südostasien kann Unternehmen helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt zu erhöhen, indem sie ihre Produkte und Dienstleistungen in der Region anbieten und so ihre Präsenz in einer wichtigen Wachstumsregion stärken.

  5. Erweiterung der Lieferketten: Ein Vertretungsbüro in Südostasien ermöglicht es Unternehmen, ihre Lieferketten zu erweitern und direkt mit Zulieferern und Herstellern in der Region zusammenzuarbeiten.

  6. Regulierungs- und Rechtliche Compliance: Ein Büro in der Region erleichtert es den Unternehmen, die komplexen regulatorischen und rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, die in verschiedenen Ländern gelten können und erleichtert die Einhaltung von Compliance-Vorschriften.

  7. Erhöhung der Markenbekanntheit: Ein Vertretungsbüro in Südostasien kann Unternehmen helfen, ihre Markenbekanntheit in der Region zu erhöhen und so ihre Präsenz auf dem lokalen Markt zu stärken.

  8. Wettbewerbsvorteil: Ein Büro in Südostasien kann es Unternehmen ermöglichen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und dadurch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen zu erlangen, die nicht in der Region präsent sind. Es gibt viele weitere Gründe, warum ein Unternehmen ein Vertretungsbüro in Südostasien eröffnen kann, abhängig von den Zielen und Bedürfnissen des Unternehmens.

Sie wollen mit partizipieren an dem sich stürmisch entwickelnden asiatischen Markt, kennen sich jedoch noch nicht so richtig in Südostasien, dem Rechtssystem, den Menschen und ihrer Mentalität, deren Arbeitsgewohnheiten, sich fast wöchentlich ändernde Gesetze, die jeder Beamte nach Willkür auslegt, besitzen noch keine Businesskontakte und wissen nicht, welchen Beamten Sie wofür mit wie viel stimulieren müssen?

In diesem Fall könnten Sie mit einem thailändischen Partner (min. 51%) in Südostasien eine Firma gründen (Captive Offshoring), die Ihre Interessen auf dem asiatischen Markt vertritt. Allerdings ist dieser Weg mit diversen Risiken, gesetzlichen Stolpersteinen und einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden.
Weitere Hinweise und Informationen finden Sie auf den Seiten der Deutsch-Thailändischen Handelskammer in Bangkok.

Gerne können wir Ihnen auf diesem Wege behilflich sein und Ihnen renommierte deutsche Anwaltskanzleien und Unternehmensberatungsgesellschaften in Bangkok empfehlen, welche gleichzeitig sowohl in Thailand und umgrenzenden Staaten sowie Deutschland zugelassen sind.

Alternativ können Sie für den Start auch eine bedeutend günstigere Variante nutzen.


Sie beauftragen uns, als deutsches Ingenieurbüro, mit unserer Gesellschaft vor Ort in Bangkok und unseren entsprechenden -jährigen Erfahrungen in Südostasien Ihre Interessen in Südostasien zu vertreten sowie gemeinsam Ihre Firma/Niederlassung in Südostasien auf die Beine zu stellen.
Das IT-Ingenieurbüro Richter, ein Geschäftsfeld der Gesellschaft 4WT Co., Ltd. hat seinen Hauptsitz in Bangkok, unterhält aber auch in Deutschland in der Nähe von Karlsruhe eine Niederlassung zur Kundenbetreuung und ist somit auch der deutschen DSGVO verpflichtet.

In Bangkok stehen Ihnen auf Wunsch entsprechende Räumlichkeiten, IT Technik, VoIP Einwahlnummern, VPN Zugang, Dolmetscher usw. zur Verfügung.

Um Ihr Unternehmen in Deutschland besser kennenzulernen, würde ein Mitarbeiter von uns für ein paar Tage zu Ihnen kommen, um sich so Ihre Firmenphilosophie anzusehen, Ihre Produkte und Dienstleistungen kennenlernen und gemeinsam die geplanten Strategien für den südostasiatische Markt auszuarbeiten.

Folgende Dienstleistungen sind möglich:
  1. Einfache Share-Büroadresse mit virtueller Telefonnummer, die zu Ihnen nach Deutschland durchgeleitet wird, Post wird eingescannt und per Mail weiter geleitet bzw. umgekehrt ausgedruckt und per thailändische Post an den Empfänger weiter versendet.
  2. Echtes Büro, mit oder ohne Firmenschild, Empfangsdame, Konferenzräumen inkl. entsprechender IT-Technik, ggf. über VPN mit Ihrer IT verbunden.
  3. Fachlicher Ansprechpartner für Ihr Unternehmen in Bangkok, für alle Partner und Kunden Ihrer Firma.
  4. Realisierung von aktiven Marketingmaßnahmen, um Ihre Produkte und Leistungen in südostasiatischen Raum bekannt zu machen.
    Mailings, Direktansprache, Messen, ... .
  5. QM und QS Überwachung von outgesourcten Leistungen oder Lieferungen an Ihr Unternehmen.
  6. Interim Management bis wir/Sie einen entsprechenden qualifizierten Mitarbeiter für Ihr Unternehmen gefunden haben.
  7. Outsourcing von deutschen IT-Projekte (Java / XSLT / X4 / BPMN / eBusiness / E-Commerce / FinTech / IBM WebSphere / SOAP / REST / BPMN / Enterprise Entwicklungen / Test)
  8. Outsourcingüberwachung im IT-Bereich (IT-Allgemein)
  9. Projektleitung IT und Nicht-IT für Ihr Unternehmen in Südostasien.
  10. Unterstützung beim Aufbau und Gründung von Ihrer IT-Firma oder Niederlassung in Thailand inkl. Personalsuche und Personalleasing (Offshoring)
  11. Verbindungsoffizier, Projektcontrolling und Überwachung Ihrer thailändischen Mitarbeiter.
Fragen Sie uns nach den Konditionen und der praktischen Abwicklung unserer Dienstleistungen für deutschsprachige Unternehmen aus der EU.

E-Mail: uwe.richter@fourwheeltravel.co.th oder ingenieurbuero.bkk@it-e-com.de   Tel.: +66 (0)21 070 439 oder +49 (0)30 868 709 40 10


weitere Informationen

Weitere Informationen zum IT-Ingenieurbüro (4WT):     https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/firmenvertretung-repraesentationsbuero-bangkok

Tag: IT-Consulting,Softwareentwicklung,Remote,Testmanagement,Four, Wheel, Travel,Freiberufler,Selbstständigkeit,Katalogberufe,, Engineer, Office,Weisungsberechtigung,

Share:       Facebook         X (Twitter)         Mail         WhatsApp


Thailand als Produktionsstandort und Absatzmarkt – Herausforderungen für deutsche Softwarefirmen (ITCONSULTING_Foreign_Business_Act) / (4WT-IT) / 5

Datum: Fri, 02 May 2025 16:51:01 +0700
Link: https://www.linkedin.com/pulse/thailand-als-produktionsstandort-und-absatzmarkt-herausforderungen-h5wie

Thailand als Produktionsstandort und Absatzmarkt – Herausforderungen für deutsche Softwarefirmen

Thailand als „verlängerte Werkbank“ und Absatzmarkt

Thailand bietet deutschen Softwareunternehmen attraktive Möglichkeiten: als Produktionsstandort (etwa für Softwareentwicklung im Offshore-Modell) und zugleich als Absatzmarkt in Südostasien. Doch bevor Geschäftsführer und Investoren übereilt nach Thailand expandieren, lohnt ein Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen. Besonders der Foreign Business Act (FBA) – das thailändische Ausländergesetz für Wirtschaftsaktivitäten – stellt sicher, dass lokale Unternehmen geschützt werden. Dieser Schutzgedanke bedeutet für ausländische Firmen deutliche Einschränkungen, die bei Planung und Geschäftsmodell von Beginn an berücksichtigt werden müssen. Im Folgenden beleuchten wir sachlich-neutral die typischen Hürden und zeigen Lösungsansätze auf, wie deutsche Softwarefirmen trotz der Regulierungen erfolgreich in Thailand produzieren und verkaufen können.

Regulatorische Rahmenbedingungen: Der Foreign Business Act (FBA)

Der Foreign Business Act B.E. 2542 (1999) ist das zentrale Gesetz, das die Geschäftstätigkeit von Ausländern in Thailand regelt. Er definiert, welche Geschäftsbereiche für Ausländer beschränkt oder verboten sind. Als „Ausländer“ gelten dabei nicht nur natürliche Personen ohne thailändische Staatsbürgerschaft, sondern auch in Thailand registrierte Firmen mit ausländischer Mehrheitsbeteiligung. Konkret wird eine thailändische Gesellschaft rechtlich als „ausländisch“ eingestuft, sobald 50 % oder mehr der Anteile von Nicht-Thailändern gehalten werden. Für solche ausländisch kontrollierten Firmen verbietet oder beschränkt der FBA viele Tätigkeiten – insbesondere nahezu alle Dienstleistungen.
Der Hintergrund: Der thailändische Gesetzgeber möchte einheimische Unternehmen vor übermächtiger Konkurrenz schützen, da diese „noch nicht“ bereit für den internationalen Wettbewerb. Deshalb sind Ausländer in zahlreichen Sektoren entweder ganz ausgeschlossen oder benötigen erst eine behördliche Genehmigung (Foreign Business License), um tätig werden zu dürfen. Diese Grundprinzipien haben weitreichende Folgen für deutsche Softwareunternehmen, die in Thailand Fuss fassen wollen – insbesondere, wenn sie dort eigene Vertriebskanäle, Service-Teams oder Niederlassungen aufbauen möchten.

Typische rechtliche Hürden für Softwareunternehmen

Im Folgenden einige zentrale Hürden durch den FBA, mit denen Softwarefirmen rechnen müssen, wenn sie Thailand als Produktions- und Absatzstandort nutzen wollen:

Den vollständigen Artikel finden Sie auf Linkedin:
https://www.linkedin.com/pulse/thailand-als-produktionsstandort-und-absatzmarkt-herausforderungen-h5wie

Vielleicht interessiert Sie auch dieser Link:
https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/IT-Offshoring-nach-Thailand-mit-4WT





weitere Informationen

Weitere Informationen zum IT-Ingenieurbüro (4WT):     https://www.linkedin.com/pulse/thailand-als-produktionsstandort-und-absatzmarkt-herausforderungen-h5wie

Tag: Thailand, als, Produktionsstandort, und, Absatzmarkt, –, Herausforderungen, für, deutsche, Softwarefirmen Thailand, als, „verlängerte, Werkbank“, und, Absatzmarkt,

Share:       Facebook         X (Twitter)         Mail         WhatsApp


Freiberufler, Katalogberufe, Rechtsformen, Ingenieurbüro, Engineer Office, Weisungsberechtigung (ITCONSULTING_Freiberufler) / (4WT-IT) / 6

Datum: Fri, 23 May 2025 14:53:55 +0700
Link: https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/status_Freiberufler

In vielen deutschen Projekten mussten wir feststellen, dass Projektleiter und Kunden mit den Begriffen Freiberufler, Freelancer oder freier Mitarbeiter nicht richtig umgehen können.

In Deutschland ist der Begriff "Freiberufler" geschützt. Hierbei werden Freiberufler im § 18 Abs. 1 Nr. 1 Einkommensteuergesetz beschrieben, dort steht:

"Zu der freiberuflichen Tätigkeit gehören selbstständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeiten .... und ähnlicher Berufe. Ein Angehöriger eines freien Berufs im Sinne der Sätze 1 und 2 ist auch dann freiberuflich tätig, wenn er sich der Mithilfe fachlich vorgebildeter Arbeitskräfte bedient; Voraussetzung ist, dass er aufgrund eigener Fachkenntnisse leitend und eigenverantwortlich tätig wird. Eine Vertretung im Fall vorübergehender Verhinderung steht der Annahme einer leitenden und eigenverantwortlichen Tätigkeit nicht entgegen ... "

Folgende Berufe zählen laut deutschem Einkommensteuergesetz zu den freien Berufen (Katalogberufe):

Freiberufler sind selbstständig tätige Unternehmer und üben eine oben genannte Tätigkeit aus.
Selbstständige, die in einem der aufgeführten Katalogberufe tätig sind, zählen zu den Freiberuflern.

Freiberufler müssen eine entsprechende Qualifikation nachweisen können.
Der Freiberufler / IT-Ingenieur muss unter anderem einen entsprechenden Hochschulstudienabschluss besitzen.

Das Unternehmen eines Freiberufler / IT-Ingenieure kann folgende Rechtsformen annehmen:

IT-Freiberufler / IT-Ingenieure können ein Ingenieurbüro gründen.
Der Definition nach ist ein Ingenieurbüro ein Dienstleistungsunternehmen im technischen oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich.
Technische Büros fokussieren sich auf die Planung, das Consulting (Beratung), Projektmanagement oder die Projektrealisierung.

Als Rechtsformen für Ingenieurbüros kommen infrage:

IT-Freiberufler sowie Betreiber von IT-Ingenieurbüros sind nicht zwangsweise Einzelkämpfer, die sich persönlich als Berater bei seinen Kunden verdingen.
IT-Freiberufler und IT-Ingenieurbüros können weiterer Angestellte einstellen, die entweder dem Firmeninhaber im Innenverkehr zuarbeiten oder als weitere Mitarbeiter des Unternehmens beim Kunden auftreten.


Die regelmässig gesehene Ansicht, der über einen Projektvertrag beauftragte IT-Freiberufler sei ein zeitlich befristeter Angestellter des Kunden, ist eindeutig falsch.
Der IT-Freiberufler ist als Unternehmer selbst verantwortlich über seine Arbeitszeiten, welche Arbeitsmittel er einsetzt und den Arbeitsort, wo er seine Arbeitspakete umsetzt. Er darf weder in die Arbeitsorganisation oder Struktur des Kunden eingebunden werden, noch ist der Kunden ihm gegenüber weisungsberechtigt.
Selbst die Entscheidung, ob der IT-Freiberufler die Aufgabenpakete selbst umsetzt, auf seine Mitarbeiter aufteilt oder an einen Subunternehmen weiter reicht, obliegt nicht dem Kunden.
Allerdings ist der IT-Freiberufler bzw. das Ingenieurbüro stets zu 100 % haftbar für die ordnungsgemässe Umsetzung der vertraglich vereinbarten Arbeitspakete des Kunden.

Besitzt der IT-Freiberufler oder das Ingenieurbüro die Rechtsform GBR bzw. GmbH, so hat der Kunden nicht einen Vertrag mit der natürlichen Person des Freiberuflers, sondern mit der jeweiligen Gesellschaft. Wie die Gesellschaft Ihren vertraglichen Verpflichtungen nachkommt, obliegt nicht dem Kunden.

Aus Sicht des Auftraggebers

Definition: Was versteht man unter einem freien Mitarbeiter?

Als freier Mitarbeiter werden Selbstständige bezeichnet, die aufgrund eines Werk- oder Dienstvertrages für ein Unternehmen als Auftraggeber tätig werden.
Freie Mitarbeiter führen Aufträge persönlich oder durch seine Mitarbeiter aus. Zu den bedeutendsten Wesensmerkmalen eines Freelancers gehört dabei, dass er persönlich unabhängig ist. Obwohl einzelne Weisungen vom Auftraggeber möglich sind, kann der freie Mitarbeiter seine Arbeitsbedingungen, Arbeitsort und Arbeitszeit frei gestalten. Im Vergleich zum Arbeitnehmer ist die Einbindung bzw. Eingliederung in den auftraggebenden Betrieb weniger intensiv und oft vom deutschen Gesetzgeber untersagt.

Wie unterscheiden sich angestellte Arbeitnehmer und freie Mitarbeiter?

Im Gegensatz zu Arbeitnehmern sind freie Mitarbeiter gesetzlich weniger stark abgesichert. Sie erhalten keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und werden auch während des Urlaubs nicht entlohnt. Eine vertragliche Bindung ist zumeist befristet. Auch Fälligkeit und Höhe des Entgelts, das oft als Honorar bezeichnet wird, richten sich nach dem Vertrag. Die einschlägigen Bestimmungen des Mindestlohns gelten aber auch für Freelancer. Freie Mitarbeiter sind nicht automatisch gesetzlich versichert.

Abgrenzung: Freie Mitarbeiter, Festangestellte, freie Berufe

In der Praxis ist vor allem die Abgrenzung zwischen freien Mitarbeitern, fest angestellten Arbeitnehmern und den sogenannten freien Berufen von Bedeutung. Denn sowohl das Steuer- als auch das Sozialversicherungsrecht knüpfen an die drei Berufsgruppen unterschiedliche Anforderungen. Bei einer falschen Einordnung können Ordnungswidrigkeiten oder gar Straftaten drohen. Siehe dazu den Punkt „Scheinselbstständigkeit“.

Freelancer unterscheiden sich von Arbeitnehmern dadurch, dass letztere unselbstständig sind. Freie Mitarbeiter hingegen sind nur vorübergehend dem Auftraggeber zugeordnet und ansonsten selbstständig. Der Begriff der Selbstständigkeit ist nicht allgemein verbindlich definiert. Die juristische Praxis orientiert sich an § 84 Abs. 1 des Handelsgesetzbuches. Demnach ist selbstständig, wer seine Tätigkeit im Wesentlichen frei gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann.

Scheinselbstständigkeit – Das müssen Arbeitgeber beachten

Freie Mitarbeiter sind Selbstständige, das heisst, sie sind dem Arbeitgeber (hier Auftraggeber) nicht weisungsgebunden. Kann man im Nachhinein feststellen, dass die Arbeit des Freelancers einem Angestelltenverhältnis gleichkommt (z.B. feste Integration in die Unternehmensstrukturen, keine freie Auftrags- und Zeiteinteilung), kann es für den Arbeitgeber zu erheblichen Nachzahlungen kommen.

Konsequenzen: Strafen bei Scheinselbstständigkeit

Welche Strafen es bei Scheinselbstständigkeit gibt, ist klar geregelt. Bei Feststellung einer Scheinselbstständigkeit muss der Arbeitgeber sämtliche Kosten für Sozialabgaben wie Renten- oder Krankenversicherung der vergangenen 4 Jahre nachzahlen. Zusätzlich können Forderungen zur Lohnsteuernachzahlung geltend gemacht werden. Bei der Prüfung sind nicht nur alle geschlossenen Verträge zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer relevant, sondern auch die tatsächlichen Arbeitsbedingungen. Da bei einer Feststellung beide Parteien „schuldig“ sind, hat der Arbeitgeber ein Anrecht darauf, einen Teil für die entstandenen Nachzahlungen an den Sozialversicherungen vom zukünftigen Lohn des Auftragnehmers zurückzufordern. Allerdings sind nur die letzten 3 Monate zu berechnen.

Was haben Arbeitgeber zu beachten?

Vermeiden Sie unnötige Strafen durch das sorgfältige Prüfen aller Rahmenbedingungen. Im Zweifelsfall lohnt es sich, einen Rechtsbeistand um Rat zu fragen. Zögern Sie ausserdem nicht, falls Sie Unregelmässigkeiten bei Ihrem Auftragnehmer erkennen. Da beide Parteien in der Verantwortung stehen, sollten Sie den freien Mitarbeiter beim Thema Scheinselbstständigkeit sofort informieren.

Berufsstand: Freier Beruf

Bei den sogenannten freien Berufen handelt es sich um einen Berufsstand. Wer hierzu gehört, richtet sich nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 des Umsatzsteuergesetzes. Es handelt sich um selbstständig ausgeübte schriftstellerische, wissenschaftliche, unterrichtende, künstlerische, erzieherische und heilberufliche Tätigkeiten. Neben Journalisten gehören auch Rechtsanwälte, Steuerberater, Architekten, Ingenieure, Ärzte, Notare, Heilpraktiker, Dolmetscher und Dozenten zu den freien Berufen. Ein Freelancer kann also auch gleichzeitig zu den freien Berufen gehören.

Wichtigste Unterschiede zu einem festen Anstellungsverhältnis

Kommen Freiberufler in einem Unternehmen zum Einsatz, kann das Vor- und Nachteile für beide Parteien haben. Im Regelfall soll das Hinzuziehen von Externen mehr Know-how in das Unternehmen bringen. Wichtig ist dabei zu beachten, wie sich Freiberufler von Angestellten abgrenzen. Die wichtigsten Punkte in der folgenden Auflistung:

Weitere Informationen finden Sie auf unsere Seite: Interessante rechtliche Links zum Thema Freiberufler und Softwareentwickler in Deutschland.



weitere Informationen

Weitere Informationen zum IT-Ingenieurbüro (4WT):     https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/status_Freiberufler

Tag: IT-Consulting,Softwareentwicklung,Remote,Testmanagement,4WT,Freiberufler,Selbstständigkeit,Katalogberufe,, Engineer, Office,Weisungsberechtigung,

Share:       Facebook         X (Twitter)         Mail         WhatsApp


IT-Offshoring im Umbruch: Warum ein deutsches IT-Ingenieurbüro in Thailand neue Chancen für den deutschen Mittelstand bietet. (ITCONSULTING_IT-Offshoring_im_Umbruch) / (4WT-IT) / 7

Datum: Mon, 28 Apr 2025 09:20:28 +0700
Link: https://www.linkedin.com/pulse/it-offshoring-im-umbruch-warum-ein-deutsches-thailand-richter-uepce/

IT-Offshoring im Umbruch: Warum ein deutsches IT-Ingenieurbüro in Thailand neue Chancen für den deutschen Mittelstand bietet.

Wirtschaftliche Ausgangslage: Konjunkturflaute, Fachkräftemangel und Kostendruck

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in schwierigem Fahrwasser. Nach dem Pandemieschock und geopolitischen Krisen geriet Deutschland 2023/24 in eine Rezession – erstmals seit 2002/03 sogar zwei Jahre in Folge (tagesschau.de). Das Bruttoinlandsprodukt sank 2023 um 0,3 % und 2024 um 0,2 %(tagesschau.de). Hauptgründe sind hohe Energiekosten, steigende Zinsen und eine schwächelnde globale Nachfrage, die eine Erholung ausbremsen(tagesschau.de). Achim Dercks vom DIHK warnt, dass das Vertrauen der Wirtschaft in die Energiepolitik „schwer beschädigt“ ist – fast 37 % der Unternehmen erwägen Produktionseinschränkungen oder gar Abwanderung ins Ausland aufgrund der Energiekosten (reuters.com). Zwei Drittel der Industriefirmen sehen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Energiepreise gefährdet (reuters.com). Clemens Fuest (ifo-Institut) spricht bereits von einer „chronisch gewordenen Schwäche“ der deutschen Wirtschaft (tagesschau.de).

Parallel dazu spitzt sich der Fachkräftemangel weiter zu – insbesondere in IT-Berufen. Laut Bitkom waren Ende 2023 rund 149.000 Stellen für IT-Experten unbesetzt, ein neuer Höchststand und 12.000 mehr als im Vorjahr (bitkom.org). Diese Lücke besteht unabhängig von Konjunkturzyklen und hat strukturelle Ursachen (bitkom.org). Bitkom bezeichnet den IT-Fachkräftemangel als „systemisches Problem der deutschen Wirtschaft“ (bitkom.org). Drei Viertel der Unternehmen erwarten sogar eine weitere Verschärfung der Lage. Im Schnitt bleibt eine IT-Stelle heute fast 8 Monate vakant (bitkom.org). Diese Personalnot bremst die digitale Transformation und erhöht den Druck auf Unternehmen, alternative Ressourcen zu erschliessen.

Unternehmen fehlen aktuell 149.000 IT-Fachkräfte. Die Anzahl unbesetzter IT-Stellen in Deutschland hat 2023 mit 149.000 einen Rekordwert erreicht, wie die grünen Balken in der Bitkom-Grafik zeigen. Seit 2009 (damals 20.000 offene IT-Stellen) stieg diese Zahl kontinuierlich an ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auf Linkedin:
https://www.linkedin.com/pulse/it-offshoring-im-umbruch-warum-ein-deutsches-thailand-richter-uepce/

Vielleicht interessiert Sie auch dieser Link:
https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/Softwareentwicklung-Remote-Einsatz-von-Thailand-IT-Outsourcing-oder-Offshoring-Ihres-Projektes-nach-Thailand




weitere Informationen

Weitere Informationen zum IT-Ingenieurbüro (4WT):     https://www.linkedin.com/pulse/it-offshoring-im-umbruch-warum-ein-deutsches-thailand-richter-uepce/

Tag: IT-Offshoring, im, Umbruch:, Warum, ein, deutsches, IT-Ingenieurbüro, in, Thailand, neue, Chancen, für, den, deutschen, Mittelstand, bietet.,

Share:       Facebook         X (Twitter)         Mail         WhatsApp


Was kostet eine Codezeile in der Softwareentwicklung, differenziert nach Juniorentwickler, Seniorentwickler und Senior Freelancer? (ITCONSULTING_KostenCode) / (4WT-IT) / 8

Datum: Sat, 03 May 2025 19:12:49 +0700
Link: https://www.linkedin.com/pulse/kostet-eine-codezeile-der-softwareentwicklung-nach-und-richter-tfzoe/

Was kostet eine Codezeile in der Softwareentwicklung, differenziert nach Juniorentwickler, Seniorentwickler und Senior Freelancer?

In der Enterprise-Webentwicklung im deutschsprachigen Raum stellt sich oft die Frage: „Was kostet eine einzelne Zeile Code?“ – insbesondere im Vergleich zwischen fest angestellten Entwicklern und externen Experten. Als Softwareingenieur habe ich mich ausführlich mit aktuellen Quellen und Studien befasst, um diese Frage faktenbasiert zu beantworten. Dabei betrachte ich zwei Gruppen von Angestellten – Berufseinsteiger (1–4 Jahre nach dem Studium) und erfahrene Entwickler (5–15 Jahre Berufserfahrung) – sowie freiberufliche Experten mit 15–35 Jahren Erfahrung. Neben Gehältern und Tagessätzen berücksichtige ich Lohnnebenkosten, Arbeitsplatzkosten, unproduktive Zeiten sowie qualitative Unterschiede in Effizienz und Sorgfalt. Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Kostenpunkt sind hierbei die Führungs- und Managementkosten.

Ziel ist es, greifbar zu machen, was eine „effektive“ Codezeile wirklich kostet. Hierbei verwende ich den Begriff „effektiv“ für Codezeilen, die nach Planung, Implementierung, Test und Bugfixing tatsächlich produktiv zum Einsatz kommen. Die Ergebnisse präsentiere ich in Form von Tabellen, um Kosten und Qualität der Gruppen gegenüberzustellen.

Kosten eines festangestellten Softwareentwicklers (intern)

Zunächst analysiere ich die Kosten eines internen Softwareentwicklers aus der Arbeitgebersicht. Das Bruttogehalt ist dabei nur der Ausgangspunkt. Hinzu kommen Lohnnebenkosten, Kosten für den Arbeitsplatz und Ausfallzeiten, die in Summe dem Arbeitgeber deutlich mehr als das reine Gehalt sind. ....

Den vollständigen Artikel finden Sie auf Linkedin:
https://www.linkedin.com/pulse/kostet-eine-codezeile-der-softwareentwicklung-nach-und-richter-tfzoe

Vielleicht interessiert Sie auch dieser Link:
https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th





weitere Informationen

Weitere Informationen zum IT-Ingenieurbüro (4WT):     https://www.linkedin.com/pulse/kostet-eine-codezeile-der-softwareentwicklung-nach-und-richter-tfzoe/

Tag: Was, kostet, eine, Codezeile, in, der, Softwareentwicklung,, differenziert, nach, Juniorentwickler,, Seniorentwickler, und, Senior, Freelancer?,

Share:       Facebook         X (Twitter)         Mail         WhatsApp


Die unterschätzte Notwendigkeit: Qualitätssicherung als Erfolgsfaktor in IT-Projekten – Ein Erfahrungsbericht aus 35 Jahren. (ITCONSULTING_Qualitätssich_Erfolgsfaktor) / (4WT-IT) / 9

Datum: Tue, 29 Apr 2025 12:42:03 +0700
Link: https://www.linkedin.com/pulse/die-untersch%25C3%25A4tzte-notwendigkeit-qualit%25C3%25A4tssicherung-als-richte . . .

Die unterschätzte Notwendigkeit: Qualitätssicherung als Erfolgsfaktor in IT-Projekten – Ein Erfahrungsbericht aus 35 Jahren.


In meiner über 35-jährigen Tätigkeit als Ingenieur und Berater in der IT-Branche habe ich eine beeindruckende Bandbreite an Projekten begleitet – von kleinen Softwarelösungen bis hin zu komplexen, unternehmensweiten Systemen. Über all die Jahre und die Vielfalt der Aufgaben hinweg hat sich jedoch ein Muster immer wieder bestätigt: die oft sträfliche Vernachlässigung von #Qualitätssicherung (QS) und #Qualitätsmanagement (QM). Es scheint eine Konstante zu sein, dass gerade in diesen entscheidenden Bereichen gespart wird, oft mit weitreichenden negativen Folgen.

Ein Kernproblem, das ich immer wieder beobachte, ist der Kostendruck. Dieser führt dazu, dass, wenn überhaupt systematisch getestet wird, dies oft auf sehr oberflächlichem Niveau geschieht. Man beschränkt sich häufig auf simple #JUnit-Tests. Diese stellen zwar sicher, dass einzelne Methoden technisch aufgerufen werden können oder Variablen innerhalb einer Klasse gesetzt sind, sie bilden aber bei Weitem nicht die Komplexität der realen Anwendung ab. Tests, die das kritische Zusammenspiel mehrerer Klassen oder Objekte überprüfen – sogenannte Integrationstests – sind schon deutlich seltener. Und Tests, die ganze #Geschäftsprozesse oder #Workflows von Anfang bis Ende abdecken und somit die Funktionalität aus Anwendersicht sicherstellen, werden leider nur in den seltensten Fällen konzipiert und umgesetzt.

Eine weitere, tiefgreifende Schwachstelle liegt darin, wer die Tests schreibt. In meiner Schätzung nach sind es in 99% der Fälle die Entwickler selbst, die für das Testen ihres eigenen Codes verantwortlich sind. Dies birgt einen inhärenten Nachteil: Entwickler kennen ihren Code, ihre Lösungsansätze und oft auch – unbewusst – dessen Schwachstellen. Die Tendenz, genau um diese Problemzonen herum zu testen, ist menschlich, aber für die Qualität fatal. Diese Form der #Betriebsblindheit – das Phänomen, durch zu grosse Nähe zum Produkt und zu den internen Prozessen den Blick für offensichtliche Fehler oder grundlegende Designschwächen zu verlieren – führt dazu, dass etablierte Annahmen seltener hinterfragt und Fehler, die aus dem gewohnten Denkmuster heraus ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auf Linkedin:
https://www.linkedin.com/pulse/die-untersch%25C3%25A4tzte-notwendigkeit-qualit%25C3%25A4tssicherung-als-richter-modye/

Vielleicht interessiert Sie auch dieser Link:
https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/Testautomatisierung




weitere Informationen

Weitere Informationen zum IT-Ingenieurbüro (4WT):     https://www.linkedin.com/pulse/die-untersch%25C3%25A4tzte-notwendigkeit-qualit%25C3%25A4tssicherung-als-richter-modye/

Tag: IT-Offshoring, im, Umbruch:, Warum, ein, deutsches, IT-Ingenieurbüro, in, Thailand, neue, Chancen, für, den, deutschen, Mittelstand, bietet.,

Share:       Facebook         X (Twitter)         Mail         WhatsApp


Softwareentwicklung & Remote Einsatz von Thailand & IT-Outsourcing oder Offshoring Ihres Projektes (ITCONSULTING_Service-IT) / (4WT-IT) / 10

Datum: Fri, 23 May 2025 14:53:06 +0700
Link: https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/Softwareentwicklung-Remote-Einsatz-von-Thailand-IT-Outsourcing-oder-Off . . .

Durch die Verlagerung meines Hauptwohnsitzes nach Thailand gründete ich im Jahr 2006, mitten im wichtigsten Wirtschaftszentrum von Bangkok, die Gesellschaft "4WT Co., Ltd.".

Wir konnten ein moderne und klimatisierte Bürokomplex in der 219/2 Soi Asoke Sukhumvit 21 Road, 2nd Floor Asoke Tower, North Khlongtoey, Wattana, Bangkok 10110 anmieten. Im Bereich IT unserer Gesellschaft haben wir unsere Arbeitszeiten der mitteleuropäischen Arbeitszeit angepasst. Sodass unsere Remote tätigen Ingenieure von 13:00 bis 22:00 Uhr hier tätig sind. Was eine Arbeitszeit in Deutschland von 8:00 bis 17:00 Uhr entspricht.



Neben dem Kerngeschäft IT-Ingenieurbüro ist die Gesellschaft als zweites Standbein ein 4x4-Planungsbüro im 4x4-Expeditionstourismus / Overlanding tätig:

IT-Ingenieurbüro mit den Aufgaben:

Weitere Dienstleistungen der Gesellschaft finden auf der Seite "Remote aus BKK".

Was bedeutet IT-Outsourcing?:

Outsourcing bedeutet, sich Entwickler-Dienstleistungen einzukaufen, statt sie von eigenen Mitarbeitern erledigen zu lassen.
IT-Outsourcing ist für die IT-Welt eine gängige und bekannte Form von „Auslagerung der Dienstleistungen“.
Dabei bezieht ein Unternehmen für bestimmte IT-Aufgaben Serviceleistungen von einem externen Dienstleister.
Beispiel:

Offshore Outsourcing:

Diese Begriffszusammensetzung beschreibt lediglich, dass Sie die benötigte Dienstleistung aus einem Drittunternehmen beziehen (Outsourcing),
welches aus europäischer Sicht ausserhalb von Europa liegt (Offshoring). Beispielsweise, wenn das IT-Ingenieurbüro von 4WT in Bangkok für sie tätig wird.

Captive Offshoring:

Im Gegensatz zu „Offshore Outsourcing“, gründen Sie mit „Captive Offshoring“ einen eigenen Standort z.B. in Thailand, stellen dort Entwickler ein und verlagern dorthin einen Teil oder Ihre gesamten Software-Entwicklungsaktivitäten.
Sie gründen eine eigene Tochterfirma oder eröffnen eine selbständige bzw. eine unselbständige Niederlassung in Thailand.
Sie haben weiterhin die Verantwortung des Standortes in Ihrer Hand.
Häufig wird „Captive Offshoring“ einfach auch „Offshoring“ benannt.
Das IT-Ingenieurbüro von 4WT ist Ihnen hierbei vor Ort behilflich mit seinen Kontakten und überwacht die von Ihnen eingesetzte Geschäftsleitung vor Ort.

Outsourcing nach Südostasien, Fehler und Fallstricke:

Auf den Punkt gebracht, ein Großteil der Outsourcing-Projekte scheitern.
Die größten Probleme sind kulturelle Unterschiede, eine andere Geschäftskultur und ein Unwissen über den asiatischen IT-Markt.

Kulturelle Unterschiede:

Sie sind einer der Hauptgründe, warum Outsourcing-Projekte in Asien scheitern. Besonders in Südostasien ist es nicht üblich, Probleme direkt anzusprechen.
Wenn es hart auf hart kommt, dann tendiert man in Südostasien dazu, zu sagen: „Yes, no problem, sir“. Man weicht dem grundsätzlich Konflikt aus.
Auf der anderen Seite neigt man in Deutschland dazu, heikle Themen sofort beim Namen zu nennen und die Ansprechpartner damit zu konfrontieren.
Dieses Vorgehen ist in Südostasien kontraproduktiv und fehl am Platz. Daher haben besonders deutsche Unternehmen sehr oft erhebliche Probleme in Südostasien.

Ähnlich wie in Japan kann man Probleme zwar ansprechen, jedoch auf eine Art, auf welcher alle Parteien „das Gesicht wahren“ können.

Unser CIO hat von 1990 bis 2013 in Deutschland/Berlin ein IT-Ingenieurbüro als Geschäftsführer geleitet und war in der Softwareentwicklung und Projektmanagement tätig.
Er kennt seit 2005 Thailand und ist seit 2013 als CIO seines nach Bangkok verlegten Ingenieurbüros mit der asiatischen Mentalität sehr gut betraut.

Geschäftskultur:

Auch im geschäftlichen Leben gibt es einige Unterschiede. In Deutschland tendiert man in mittelständischen Unternehmen zu sehr flachen Hierarchien, in denen jeder eine gleichberechtigte Stimme hat. Je nach Unternehmen in Südostasien ist jedoch eher eine sehr stark hierarchische Struktur wiederzufinden. So hat man es oftmals nicht direkt mit dem Entwickler oder dem Entwicklungsteam zu tun, sondern mit einem Projektleiter, welcher die Anforderungen an die Entwickler weiter kommuniziert.
Hier kann es bereits zu Konflikten kommen, denn je nachdem, wie viele Hierarchien es gibt (neben dem Projektleiter kann es noch Teamleiter, Teamleads et cetera geben), können Fehler in der Weitergabe der Anforderungen passieren. Am Ende kommt bei den Entwicklern etwas ganz anderes an als das, was kommuniziert wurde.

Die Geschäftsführung in Bangkok von Ingenieurbüro 4WT sind deutsche Mitarbeiter oder Thais welche in Deutschland studiert haben, sodass das Ingenieurbüro geführt wird als, wenn es noch in Deutschland ansässig wäre. Die Unternehmenssprache ist deutsch, somit ist eine klare Kommunikation zu unseren Kunden gewährleistet.

Unwissen über den südostasiatischen IT-Markt:

Bereits bei der Auswahl der IT-Dienstleister in Südostasien durch die Auftraggeber scheitern Outsourcing-Vorhaben. Die Qualität asiatischer Dienstleister unterscheidet sich erheblich.
Es gibt viele Unternehmen, welche eine Niedrig-Qualitäts-/ Niedrig-Preis-Strategie anwenden. Auf der anderen Seite gibt es Unternehmen, die IT-Dienstleistungen in der gleichen Qualität anbieten können wie Unternehmen aus Deutschland, die sich dann aber auch im ähnlichen Preissektor befinden wie deutsche Unternehmen.
Oftmals entscheiden sich Auftraggeber für ersteres, da nur die Preise verglichen werden.
Gut operierende asiatische IT-Unternehmen werden Aufträge zu sehr niedrigen Preisen nicht annehmen, da diese bereits auf einem internationalen Markt relativ hohe Preise erzielen können.

Festpreisaufträge werden beim Ingenieurbüro 4WT nicht angenommen. Grundsätzlich wird nach Aufwand abgerechnet. Da das Ingenieurbüro 4WT hauptsächlich in Europa ausgebildete Ingenieure beschäftigt und nach deutschen Normen arbeitet, garantieren wir deutsche Qualität, die natürlich ihren Preis hat. In der Regel liegen unsere Preise 10 bis 20% unterhalb der in Deutschland üblichen Preise. Allerdings 2 bis 3 Mal so hoch wie reine asiatische Unternehmen.

Erfolgsfaktoren beim Outsourcing und Offshoring für Auftraggeber:

Es gibt einige Erfolgsgeschichten, in denen Auftraggeber ihre Software in Südostasien entwickeln lassen haben und dadurch ihre Ziele erreicht haben. Es sind jedoch einige Faktoren wichtig, um den Erfolg zu sichern.

Klare Beschreibung der Anforderungen:

Besonders im Outsourcing müssen Anforderungen genauestens beschrieben werden, nicht zuletzt aufgrund der vielen Hierarchien. Wenn alles genau beschrieben ist, dann kann diese Beschreibung einfach über die vielen Hierarchien hinweg zu den Entwicklern weitergereicht werden. Dadurch vermeidet man Missverständnisse. Denn das gesprochene Wort kann unterschiedlich ausgelegt werden. Besonders, wenn die meisten in diesem Prozess keine Muttersprachler sind, in diesem Fall im Englischen.

Eine klar formuliertes deutsches Pflichtenheft, welches in Meilensteins (Sprints) gegliedert ist, ist das A und O eines IT-Auftrages, egal ob in der eigenen Entwicklung im Hause oder als Outsourcing Projekt.
Sie können uns das Pflichtenheft übergeben oder wir erstellen es gemeinsam mit Ihrem Fachbereich. Kurze Dienstreisen zu Ihnen nach Deutschland stellen für unsere Ingenieure kein Problem dar. Ganz im Gegenteil können wir so Ihre Unternehmenskultur, die richtigen Ansprechpartner kennenlernen und ein entsprechendes Vertrauen aufbauen.

Mitverantwortung für das Projekt beim Outsourcing übernehmen:

Sind die Anforderungen einmal beschrieben, übergeben die Auftraggeber grösstenteils die komplette Projektverantwortung an das externe IT-Unternehmen. Der Auftraggeber wartet einfach die veranschlagte Projektzeit ab und erwartet zur Projektübergabe das komplette, erfolgreich programmierte Projekt. Solch ein Vorgehen ist zum Scheitern verurteilt, denn auch während des Projektes braucht das IT-Unternehmen ein ständiges Feedback vom Kunden.
Der Auftraggeber sollte daher auf eine Projektinvolvierung bestehen. Dies kann zum Beispiel auch der Zugang zum Online-Projektmanagement-Werkzeug sein, in welchem die Entwickler miteinander kommunizieren. Da dies oft auf Englisch geschieht, kann man Fehlentwicklungen bereits hier schnell entgegenwirken.
Der Auftraggeber kann eine Entwicklung in Phasen vereinbaren, sodass er oder sie jeweils einen Teil der Programmierung erhält, um diese dann durchgängig zu testen.

Bei vom IT-Ingenieurbüro 4WT übernommene Aufträge werden diese in Meilensteine und Sprints in klar abgesteckte Einheiten gegliedert, somit lässt sich der Fortschritt genau dokumentieren und von unseren Auftraggebern mitverfolgen. So kann der Auftraggeber auch sofort eingreifen, wenn er eine Abweichung zu seinen Erwartungen feststellt. Über moderne Kommunikationswege (MS-Teams, Zoom, Jira, XRay, ....) stehen unsere Projektleitung und Entwickler stets im engen Kontakt zu den Auftraggebern.

Offen sein gegenüber Budgetänderungen:

Wenn man sein IT-Partnerunternehmen in Südostasien sorgfältig ausgewählt hat, wird man einen Partner haben, der ehrlich und offen die Stundenanzahl für die Programmierung bereitstellt. Da solche Unternehmen, in den meisten Fällen, keine Fixpreise vereinbaren, sollte man im Projektverlauf gegenüber zusätzlichen Stundenverrechnungen offen sein. Auftraggeber stehen diesen Stundenerhöhungen oft sehr skeptisch gegenüber. Man sollte daher bereits im Vorhinein klären, wie genau die Schätzung des Aufwandes ist. Im Idealfall besteht vor dem Start der Programmierung Zeit, um die Anforderungen sehr exakt zu bestimmen.

Oft werden zusätzliche Anforderungen oder Herausforderungen erst mitten im Projekt festgestellt. Hier müssen dann beide Parteien flexibel sein und das Pflichtenheft entsprechend anpassen.

Teil-Outsourcing / Offshoring:

Outsourcen / Offshoring Sie nicht ein ganzes Projekt, sondern nur Teile von diesem. Stellen Sie sich vor, Sie besitzen in Ihrem Hause eine Softwareabteilung, die in den Bereichen Backend und Frontend unterteilt wurde. Nur mit dem Unterschied, dass ein Teil Ihrer Entwickler nicht im Büro in Deutschland, sondern in Bangkok sitzt. Die Gesamtprojektleitung liegt bei Ihnen in Deutschland, die technische Teilprojektleitung und ein Teil der Entwickler sitzen jedoch in Südostasien.
In der heutigen Zeit der modernen Softwareentwicklung und Homeoffice ist die internationale Teamarbeit mittels Remotewerkzeuge bereits Standard für Entwickler, hierbei spielt es keine Rolle, ob die Entwickler in Ihrem Firmensitz, einer Stadt, einem Land oder dem gesamten Erdball verteilt sind. Wichtig ist nur, dass wir in Südostasien zu Ihrer normalen Bürozeit zwischen 8:00 und 17:00 Uhr MEZ erreichbar und eingebunden sind.

Fazit:

Das Outsourcing und Offshoring nach Südostasien kann Kosten sparen und qualitativ hochwertige Produktergebnisse bedeuten. Jedoch nur, wenn man sich zuvor zu dem Thema informiert und die ungeschriebenen Regeln der Zusammenarbeit beachtet.

Zusammen mit dem deutschen IT-Ingenieurbüro 4WT mit Hauptsitz in Bangkok können Sie entweder IT-Aufträge an uns direkt übergeben, Entwicklungsressourcen einkaufen, über uns einen verlässlichen asiatischen Outsourcingpartner finden, Ihren asiatischen Partner kontrollieren lassen oder Hilfe von uns erhalten bei einer Expansion / Offshoring Ihrer Firma in Südostasien.

Expandieren nach Thailand - so gelingt es:

Das thailändische Wirtschaftsrecht für Ausländer (FBA) ist seit nunmehr 50 Jahren der Kritik von Auslandsinvestoren ausgesetzt. Es lässt Handel und Dienstleistungsangebote für Ausländer und ausländisch beherrschte Unternehmen nur sehr eingeschränkt zu. Doch gerade jetzt, in Zeiten des amerikanisch-chinesischen Wirtschaftskrieges und kriegerischen Wirren in Europa ist der Markteinstieg in Thailand, der Drehscheibe des aufstrebenden Südostasiens, für westliche und sogar chinesische Unternehmen eigentlich ein „Muss“.

Thailand schützt seine Händler und Dienstleister vor Markteintritt oder gar Marktbeherrschung durch Ausländer. Der Gesetzgeber begründet diesen Schutz seit vielen Jahren damit, dass thailändische Händler und Dienstleister zumindest „noch nicht“ bereit für internationalen Wettbewerb sind.

Daher wurden Regelungen geschaffen, die ausländischen KMU den Handel und das Angebot von Dienstleistungen über eigene Tochtergesellschaften nachhaltig erschwert. Ohne thailändische Partner geht nach diesem Gesetz für Ausländer fast nichts. Nur wer 100 Mio. THB als Kapital einzahlt, darf an Großhändler oder Endkunden verkaufen. Dienstleistungen darf man aber auch damit noch nicht erbringen.

Doch gerade jetzt drängen europäische Hersteller, die bislang vorwiegend in China aktiv waren, zur Absicherung ihres Asiengeschäfts nach Südostasien. Thailand als wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt gilt dabei allgemein als stabiler Ausgangspunkt für die Expansion in der Region. Dabei passen die Beschränkungen für ausländische Tochtergesellschaften so gar nicht ins Bild.

Wir zeigen Ihnen, wie die massiven Einschränkungen in der Praxis auf legale Weise vermieden werden können. Für eine erste allgemeine Beratung können Sie einen Termin mit uns vereinbaren.


Bei Interesse an einer der genannten Dienstleistungen können Sie über E-Mail: uwe.richter@fourwheeltravel.co.th oder ingenieurbuero.bkk@it-e-com.de
oder Tel.: +66 (0)21 070 439 bzw. +49 (0)30 868 709 40 10 Kontakt mit uns aufnehmen.

Als Deutsche sprechen wir natürlich deutsch.



weitere Informationen

Weitere Informationen zum IT-Ingenieurbüro (4WT):     https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/Softwareentwicklung-Remote-Einsatz-von-Thailand-IT-Outsourcing-oder-Offshoring-Ihres-Projektes-nach-Thailand

Tag: IT-Consulting,Softwareentwicklung,Remote,Testmanagement,Four, Wheel, Travel,IT,BPM,XSLT,, Low-Code-Entwicklung,, T-Outsourcing,, Offshoring,, Offshore, Outsourcing,, Captive, Offshoring,

Share:       Facebook         X (Twitter)         Mail         WhatsApp


Informationen und Dienstleistungen zum Deutschen IT & 4x4 Ingenieurbüro 4WT Co., Ltd. in Thailand (ITCONSULTING_StartSeite) / (4WT-IT) / 11

Datum: Fri, 23 May 2025 14:49:42 +0700
Link: https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/

Firmenseiten / URLs:

Bereich IT Service: http://4wt-it.com oder https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th oder https://it-e-com.de

Bereich 4x4 Service: http://4wt-4x4.de oder https://fourwheeltravel.co.th oder https://4wheel.travel
                            oder https://expedition.4wheel.travel oder http://allrad.asia

Firmenprofil: https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/firmenprofil.pdf

Firmensitz: Bangkok / Thailand                     deutsche Niederlassung: bei Karlsruhe/Deutschland

Branch/Servicebereich/Dienstleistungen: IT-Ingenieurbüro: (http://4wt-it.com)

Zu unseren Webseiten aus dem Bereich IT Service:

Branch/Servicebereich/Dienstleistungen: 4x4 / Overlanding: (http://4wt-4x4.com)

Was ist Overlanding?

Overlanding beschreibt das selbstständige Reisen mit einem motorisierten Offroad fähigem Fahrzeug über längere Zeiträume und oft über internationale Landes-Grenzen hinweg zu entlegenen Zielen, bei denen der Weg das eigentliche Ziel ist. Beim „Overlanding“ geht es um Erkundung und Abenteuer, aber auch darum Hindernisse zu überwinden, die Welt kennenzulernen und neue Erfahrungen zu machen.

Folgende Service wird NICHT angeboten:

Alle typischen Leistungen eines Reisebüros, so sind keine Flug- oder Hotelbuchungen, Stadtrundfahrt oder reine Bade- und Urlaubsangebote bei uns zu buchen.

Die genannten Tätigkeitsfelder werden leitend durch deutsche Ingenieure sowohl in Südostasien, in Deutschland und auf alle unsere 4x4 Expeditionen umgesetzt.

Die 100 % deutschsprachige Gesellschaft mit Hauptsitz in Bangkok hat sich spezialisiert als Beratungs- und Serviceunternehmen im Bereich 4x4 Expeditionstourismus in Südostasien.
Hierbei werden in deutscher Sprache grenzüberschreitende, geführte SUV, Geländewagen, Quad oder Bike Expeditionen für Selbstfahrer im eigenen oder gemieteten Geländefahrzeug in Südostasien, aber auch Expeditionen von Berlin nach Bangkok und umgekehrt organisiert und durchgeführt.

Durch die Umsetzung deutscher Ingenieurskunst verbunden mit dem Einsatz von hervorragend ausgebaute Allradfahrzeugen können Gebiete erkundet werden, die bisher nicht touristisch erschlossen wurden und mit herkömmlichen Transportmitteln nicht oder nur schwer zu erreichen sind (Expeditionstourismus).
Insbesondere werden 4x4 Expeditionen ausgehende aus Bangkok in Kambodscha, Laos, Vietnam, Myanmar, China und weitere Staaten in Indochina geplant und durchgeführt. Besonderen Wert wird hierbei auf eine Deutsch sprechende Expeditionsleitung und zusätzliche deutsche Instrukteure gelegt.

Die Gesellschaft wird inhabergeführt und ist zu 99 % in den Händen eines deutsch/thailändischen Gesellschaftsehepaars.
Die Firmengründer stammen ursprünglich aus dem deutschen Motorsport, Sektion Ferntouristik sowie der IT.

Expeditionsreisen bei 4WT Co., Ltd. sind kein touristischer Erholungsurlaub oder Besichtigungsreisen. Eher kann man sie als Backpacker (Weltenbummler oder Globetrotter) Angebote auf einem viel höheren Niveau, mit sehr gut ausgebauten 4x4 Fahrzeugen inklusive eines Abenteuergedankens (Marlboro Man) und einen gewissen Luxus betrachten. Motto: Der Weg ist das Ziel.

Leistungen, die ein traditionelles Reisebüro oder Reiseveranstalter anbietet, wie zum Beispiel Flugbuchungen oder Hotelbuchungen bzw. touristische Rundreisen in Busse werden von 4WT Co., Ltd. NICHT angeboten.

Zu unseren Webseiten aus dem Bereich 4x4 Service:



Impressum:
Rechnungsanschrift und Sitz der Muttergesellschaft:
4WT Co., Ltd. (Head Office)
IT & 4x4 Ingenieur- und Planungsbüro
219/2 Soi Asoke Sukhumvit 21 Road
2nd floor Asoke Tower,
North Khlongtoey, Wattana, Bangkok 10110.
Tel.: +66 (0) 210 70 439
Funk: +66 (0) 81 86 84 708
Mail: ingenieurbuero.bkk@it-e-com.de

Deutsche Niederlassung:
4WT Ltd. Bangkok
Zweigniederlassung Deutschland
76307 Karlsbad
Hans Thoma Str. 6
Tel.: +49 (0) 30 868 709 4010
Funk: +49 (0) 171 2159974


Die Gesellschaft akzeptiert in allen Geschäftsbereichen folgende Währungen jeweils zu 100 %:

CEO: Jamjuree und Uwe Richter



weitere Informationen

Weitere Informationen zum IT-Ingenieurbüro (4WT):     https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/

Tag: IT-Consulting,Softwareentwicklung,Remote,Testmanagement,Four, Wheel, Travel,IT,

Share:       Facebook         X (Twitter)         Mail         WhatsApp


Softwaretest und Qualitätssicherung (ITCONSULTING_Test_QS) / (4WT-IT) / 12

Datum: Fri, 02 May 2025 07:38:16 +0700
Link: https://www.linkedin.com/pulse/softwaretest-und-qualit%25C3%25A4tssicherung-dipl-ing-uwe-richter-jphle

Softwaretest und Qualitätssicherung

Softwaretest und Qualitätssicherung:


Der Schlüssel zum Erfolg in der digitalen Welt In der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft ist die Entwicklung von Softwarelösungen eine der wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen jeder Grösse. Die steigenden Erwartungen der Kunden an Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität erfordern eine umfassende Strategie für #Softwaretest und #Qualitätssicherung. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die grundlegenden Aspekte des Softwaretests, die Bedeutung der Qualitätssicherung (QS) und die besten Praktiken, um den Erfolg von Softwareprojekten zu sichern.

Die Grundlagen des Softwaretests Softwaretesten ist ein systematischer Prozess, der darauf abzielt, sicherzustellen, dass Softwareanwendungen die festgelegten Anforderungen erfüllen und frei von Fehlern sind. Durch verschiedene Testmethoden, wie Unit-Tests, Integrationstests, Systemtests und Abnahmetests, werden unterschiedliche Ebenen der Softwarequalität überprüft. Diese Tests helfen, Fehler frühzeitig im Entwicklungsprozess zu erkennen, was die Kosten für die Behebung erheblich reduziert. Beim Softwaretest kommen sowohl manuelle als auch automatisierte Verfahren zum Einsatz. Während manuelle Tests eine detaillierte Überprüfung der Benutzeroberfläche und der Benutzererfahrung ermöglichen, bieten automatisierte Tests eine effiziente Möglichkeit, wiederholbare Tests durchzuführen und die Testabdeckung zu erhöhen. Die Wahl zwischen diesen Methoden hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Komplexität der Software, der Entwicklungszyklus und die verfügbaren Ressourcen.

Die Rolle der Qualitätssicherung ....



Den vollständigen Artikel finden Sie auf Linkedin:
https://www.linkedin.com/pulse/softwaretest-und-qualit%C3%A4tssicherung-4wt-lipge/

Vielleicht interessiert Sie auch dieser Link:
https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/Testautomatisierung




weitere Informationen

Weitere Informationen zum IT-Ingenieurbüro (4WT):     https://www.linkedin.com/pulse/softwaretest-und-qualit%25C3%25A4tssicherung-dipl-ing-uwe-richter-jphle

Tag: Softwaretest, und, Qualitätssicherung, mit, dem, Ingenieurbüro, 4WT, Ltd.,

Share:       Facebook         X (Twitter)         Mail         WhatsApp


Thailand als IT-Offshoring-Destination: Chancen für deutsche Unternehmen mit Ingenieurbüro 4WT Ltd. (ITCONSULTING_TH_als_Destination) / (4WT-IT) / 13

Datum: Thu, 01 May 2025 09:26:10 +0700
Link: https://www.linkedin.com/pulse/thailand-als-it-offshoring-destination-chancen-f%25C3%25BCr-deutsche-richter-wy . . .

Thailand als IT-Offshoring-Destination: Chancen für deutsche Unternehmen mit Ingenieurbüro 4WT Ltd.

Thailand – Die unterschätzte IT-Offshoring-Perle für deutsche Unternehmen


Deutsche Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, innovative IT-Lösungen kosteneffizient und mit hoher Qualität umzusetzen.
Thailand hat sich als attraktiver IT-Offshoring-Standort etabliert – besonders für Unternehmen, die mit einem zuverlässigen deutschen Partner vor Ort arbeiten.

Doch welche konkreten Vorteile bietet Thailand? Und welche Herausforderungen gilt es zu meistern?

Warum IT-Offshoring nach Thailand?

1. Kosteneffizienz ohne Qualitätsverlust

Thailand bietet erheblich niedrigere Lohnkosten als Deutschland – ohne Abstriche bei der Qualität. Insbesondere in den Bereichen Softwareentwicklung, App-Entwicklung und IT-Support stehen gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung.

2. Zugang zu einem dynamischen IT-Talentpool

Die thailändische Regierung investiert massiv in IT-Ausbildung und Digitalisierung. Internationale Universitäten und spezielle Programme fördern die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte – eine wertvolle Ressource für ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auf Linkedin:
https://www.linkedin.com/pulse/thailand-als-it-offshoring-destination-chancen-f%25C3%25BCr-deutsche-richter-wybxe/

Vielleicht interessiert Sie auch dieser Link:
https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/IT-Offshoring-nach-Thailand-mit-4WT




weitere Informationen

Weitere Informationen zum IT-Ingenieurbüro (4WT):     https://www.linkedin.com/pulse/thailand-als-it-offshoring-destination-chancen-f%25C3%25BCr-deutsche-richter-wybxe/

Tag: Thailand, als, IT-Offshoring-Destination:, Chancen, für, deutsche, Unternehmen, mit, Ingenieurbüro, 4WT, Ltd.,

Share:       Facebook         X (Twitter)         Mail         WhatsApp


Effizientes Testmanagement für Webanwendungen: Die Synergie von Xray, SeleniumWebDriver und KDT in Jira – Beschleunigt durch CICD (ITCONSULTING_XRay_Jira_KDT) / (4WT-IT) / 14

Datum: Wed, 30 Apr 2025 19:12:49 +0700
Link: https://www.linkedin.com/pulse/effizientes-testmanagement-f%25C3%25BCr-webanwendungen-die-synergie-von-xray-lr . . .

Effizientes Testmanagement für Webanwendungen: Die Synergie von Xray, SeleniumWebDriver und KDT in Jira – Beschleunigt durch CICD


Die Qualitätssicherung von Webanwendungen ist ein kritischer Faktor für den Erfolg digitaler Produkte. Automatisierte Tests, insbesondere mittels SeleniumWebDriver, sind dabei ein etablierter Standard. Doch die reine Automatisierung stösst schnell an Grenzen, wenn es um die Verwaltung, Nachverfolgbarkeit und Wartbarkeit von Testfällen geht. Hier kommt die Kombination aus Jira, dem Testmanagement-Plugin Xray und einem KeywordDrivenTesting (KDT) Ansatz ins Spiel, um einen hocheffizienten und flexiblen Testprozess zu etablieren, der nahtlos in moderne DevOps-Praktiken integriert werden kann.

Die Herausforderung: Wartbarkeit und Transparenz in der Testautomatisierung

Traditionelle Ansätze zur Testautomatisierung speichern Testlogik, Testdaten und Testabläufe oft direkt im Code der Testskripte. Das führt dazu, dass Änderungen an Testfällen, Testdaten oder Prüfkriterien häufig Anpassungen im Code erfordern. Dies bindet Entwicklerressourcen, verlangsamt den Testprozess und erschwert es Fachtestern oder Business Analysten, Testfälle ohne Programmierkenntnisse zu verstehen oder zu modifizieren. Zudem fehlt oft eine zentrale Sicht auf Testabdeckung, Ausführungsstatus und Ergebnisse im Kontext der Projektanforderungen – eine Sicht, die für schnelle Feedbackzyklen in CICD-Pipelines unerlässlich ist.

Die Lösung: Zentralisierung mit Xray, Flexibilität durch KDT und Orchestrierung durch Jenkins

Der hier beschriebene Ansatz nutzt Jira als zentrale Projektmanagement-Plattform und Xray als integriertes Testmanagement-Tool. SeleniumWebDriver bleibt das mächtige Werkzeug zur Steuerung des Webbrowsers. Das entscheidende Bindeglied ist der KeywordDrivenTesting (KDT) Ansatz, bei dem die Testlogik abstrahiert wird. Die Orchestrierung des Gesamtprozesses erfolgt idealerweise durch eine ContinuousIntegration / ContinuousDelivery (CICD) Pipeline, beispielsweise mit Jenkins.

Der Workflow im Detail:

  1. Testdefinition in Xray: Testfälle werden nicht als detaillierte Skripte, sondern als Abfolgen von "Keywords" (Schlüsselwörtern) in Xray Test Cases definiert. Jeder Schritt ("TestStep") innerhalb eines Xray Test Case repräsentiert ein solches Keyword. Wichtig ist, dass neben dem Keyword auch die für diesen Schritt notwendigen Testdaten (z.B. Benutzername, Passwort, Suchbegriff) sowie die Prüfpunkte und erwarteten Ergebnisse direkt im Xray Test Step hinterlegt werden.

  2. KDT-Bibliothek in der Testsoftware: Die eigentliche Testautomatisierungssoftware (die mit SeleniumWebDriver arbeitet) enthält eine Bibliothek von vordefinierten Funktionen oder Methoden. Jede dieser Funktionen entspricht einem KDT-Keyword, das in Xray verwendet wird (z.B. loginUser, MapsToPage, enterTextInField, verifyElementPresent). Diese Funktionen kapseln den spezifischen Selenium-Code zur Ausführung der Aktion.

  3. Start durch CICD-Pipeline (Jenkins): Der gesamte Prozess wird typischerweise von einer CICD-Pipeline wie Jenkins angestossen. Nach dem Build der Anwendung und dem Deployment in eine Testumgebung triggert Jenkins die Testautomatisierungssoftware.

  4. Testausführung anstossen (via Xray): Die Testautomatisierungssoftware fordert über die Xray API eine spezifische Testausführung ("TestExecution Key") an, die oft dynamisch von der Jenkins-Pipeline übergeben oder generiert wird.

  5. Abruf der Testliste: Xray liefert eine Liste der zu dieser Ausführung gehörenden Testfälle ("Test Keys") zurück.

  6. Sequenzielle Abarbeitung: Die Testsoftware arbeitet die Liste der Test Keys nacheinander ab.

  7. Abruf der Testdetails: Für jeden Test Key ruft die Software den dazugehörigen Test Case mit all seinen Test Steps (Keywords, Daten, Prüfregeln) aus Xray ab.

  8. Keyword-basierte Ausführung: Für jeden Test Step identifiziert die Software das KDT-Keyword. Sie ruft die entsprechende Funktion aus ihrer KDT-Bibliothek auf und übergibt die aus Xray abgerufenen Testdaten und Prüfinformationen als Parameter. Die Funktion führt dann die entsprechende Selenium-Aktion aus und validiert das Ergebnis anhand der übergebenen Prüfregeln.

  9. Reporting an Xray: Nach Abarbeitung jedes Test Steps oder des gesamten Test Cases meldet die Testsoftware das Ergebnis (z.B. PASSED, FAILED) über die Xray API zurück. Dieses Ergebnis wird direkt dem entsprechenden Test Step bzw. Test Case in der Test Execution in Xray zugeordnet.

  10. Beweismittel bei Fehlern: Tritt ein Fehler auf (z.B. eine Java-Exception während der Ausführung, ein Element wird nicht gefunden, ein Prüfpunkt liefert ein unerwartetes Ergebnis), erstellt die Testsoftware automatisch Beweismittel (Screenshots, Logs, Abweichungen) und hängt diese als Anhang ("Evidence") an das Testergebnis in Xray.

  11. Pipeline-Entscheidung durch Jenkins: Nachdem die Testautomatisierungssoftware ihre Arbeit beendet und die Ergebnisse nach Xray reportet hat, prüft die Jenkins-Pipeline den Status der Xray Test Execution (z.B. über die Xray API).

  12. Automatisches Deployment (optional): Basierend auf dem Testergebnis trifft die Jenkins-Pipeline eine Entscheidung:

    • Erfolg: Sind alle relevanten Tests in Xray als PASSED markiert, kann die Pipeline automatisch den nächsten Schritt auslösen, z.B. das Deployment der Anwendung in eine Staging- oder sogar Produktionsumgebung (ContinuousDeployment).

    • Fehlschlag: Bei FAILED-Tests stoppt die Pipeline das Deployment, markiert den Build als fehlgeschlagen und benachrichtigt das Team. Die Details des Fehlers sind dank der Verknüpfung direkt in Xray (inkl. Beweismittel) einsehbar.

Die Vorteile dieses Ansatzes:
  • Zentrales Testmanagement: Alles in Jira/Xray verwaltet und mit Anforderungen verknüpfbar.

  • Verbesserte Wartbarkeit: Änderungen an Testfällen und Testdaten erfolgen primär in Xray, nicht im Code.

  • Hohe Wiederverwendbarkeit: KDT-Keywords sind modular und wiederverwendbar.

  • Verbesserte Kollaboration: Fachtester und BusinessAnalysten können Tests in Xray definieren.

  • Transparenz und Nachverfolgbarkeit: Umfassendes Reporting und Traceability in Xray.

  • Effektives Debugging: Direkte Fehleranalyse in Xray mit angehängten Beweismitteln.

  • Beschleunigte Lieferzyklen durch CICD: Die Einbettung in eine Jenkins-Pipeline ermöglicht es, basierend auf den in Xray reporteten Testergebnissen, automatisch Deployments auszulösen. Erfolgreiche Tests dienen als Qualitätsgate und ermöglichen schnellere und sicherere Releases (DevOps).

  • Schnelles Feedback: Fehlgeschlagene Tests stoppen die Pipeline frühzeitig und liefern sofortiges Feedback an die Entwickler.

Die Vorteile dieses Ansatzes:

Die Integration von Xray Testmanagement in Jira mit SeleniumWebDriver über einen KeywordDrivenTesting Ansatz, orchestriert durch eine Jenkins CICD-Pipeline, schafft eine äusserst robuste, wartbare und transparente Lösung für die Automatisierung von Webanwendungstests. Diese Synergie ermöglicht nicht nur eine hohe Testqualität, sondern beschleunigt auch den gesamten Softwareentwicklungs- und Auslieferungsprozess signifikant, indem sie Qualitätssicherung nahtlos in den DevOps-Fluss integriert.



Einen erweiterten Artikel finden Sie auf Linkedin:
https://www.linkedin.com/pulse/effizientes-testmanagement-f%25C3%25BCr-webanwendungen-die-synergie-von-xray-lrvje

Vielleicht interessiert Sie auch dieser Link:
https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th/Testautomatisierung




weitere Informationen

Weitere Informationen zum IT-Ingenieurbüro (4WT):     https://www.linkedin.com/pulse/effizientes-testmanagement-f%25C3%25BCr-webanwendungen-die-synergie-von-xray-lrvje

Tag: Effizientes, Testmanagement, für, Webanwendungen:, Die, Synergie, von, Xray,, SeleniumWebDriver, und, KDT, in, Jira, –, Beschleunigt, durch, CICD,

Share:       Facebook         X (Twitter)         Mail         WhatsApp